
US-Demokraten vollziehen Kehrtwende: Abschied von der "Woke"-Ideologie nach historischer Wahlniederlage
Die politische Landschaft in den Vereinigten Staaten steht vor einem bedeutenden Wendepunkt. Nach der überraschenden Niederlage der demokratischen Vizepräsidentin Kamala Harris gegen Donald Trump bei den Präsidentschaftswahlen zeichnet sich innerhalb der Demokratischen Partei ein bemerkenswerter Kurswechsel ab.
Vernichtende Wahlniederlage erschüttert demokratisches Lager
Die Demokraten mussten nicht nur den Verlust der Präsidentschaft hinnehmen, sondern verloren auch die Mehrheit im Senat. Im Repräsentantenhaus konnten die Republikaner ihre Position behaupten. Besonders bitter: Zum ersten Mal seit 2004 unterlagen die Demokraten auch bei der absoluten Stimmenzahl, der sogenannten "Popular Vote".
Identitätspolitik gerät parteiintern in die Kritik
Nach Jahren der intensiven "Woke"-Politik, die verschiedene Gruppenidentitäten in den Mittelpunkt stellte, wagen nun erste demokratische Politiker eine deutliche Kurskorrektur. Der demokratische Abgeordnete Seth Moulton brachte es auf den Punkt: Die Partei hätte zu viel Zeit damit verschwendet, niemanden vor den Kopf zu stoßen.
Trans-Politik im Sport besonders umstritten
Besonders die umstrittene Trans-Politik der Demokraten steht nun im Fokus der Kritik. Mehrere Abgeordnete äußerten sich besorgt über die Teilnahme biologischer Männer im Frauensport. Die demokratische Gouverneurin von Maine, Janet Mills, forderte gar eine komplette Abkehr von der Identitätspolitik.
"Wir müssen über Alltagsangelegenheiten reden, die Identitätspolitik hinter uns lassen – die gehört, glaube ich, der Vergangenheit an"
Wählerbasis bricht dramatisch weg
Die einstige Kernwählerschaft der Demokraten wendet sich zunehmend ab. Insbesondere junge Menschen und ethnische Minderheiten, die traditionell als sichere Bank für die Demokraten galten, unterstützten diesmal überraschend stark Donald Trump. Dies könnte als klares Signal gegen die überzogene Identitätspolitik der letzten Jahre gewertet werden.
Rückkehr zu traditionellen Werten?
Die aktuelle Entwicklung deutet auf eine mögliche Rückbesinnung auf klassische politische Themen hin. Statt Gender-Debatten und übertriebener politischer Korrektheit könnten wieder verstärkt wirtschaftliche und soziale Fragen in den Vordergrund rücken. Für die Demokratische Partei könnte dies die letzte Chance sein, ihre schwindende Wählerbasis zurückzugewinnen.
Diese dramatische Kehrtwende der US-Demokraten könnte auch Signalwirkung für andere westliche Demokratien haben, in denen ähnliche identitätspolitische Debatten geführt werden. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Partei tatsächlich einen nachhaltigen Kurswechsel vollzieht oder ob es sich nur um ein taktisches Manöver handelt.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik