
US-Medien stellen Deutschlands Wirtschaft in Frage
Die Frage, ob das deutsche Geschäftsmodell "wirklich kaputt" ist, wurde kürzlich durch das US-amerikanische "Wall Street Journal" (WSJ) aufgeworfen. Ein alarmierender Schritt, der zeigt, wie die internationale Gemeinschaft die wirtschaftliche Lage Deutschlands sieht.
Ein kritischer Blick auf die deutsche Wirtschaft
Das WSJ stellt fest, dass das industrielle Herz Deutschlands möglicherweise erneut in einem kritischen Zustand ist. Die Industrieproduktion sank im Juni um 1,5 Prozent gegenüber dem Vormonat, was stärker war als von Analysten erwartet. Das Bruttoinlandsprodukt zeigt seit drei Quartalen Stagnation und sogar einen leichten Rückgang. Die Aktien von Siemens, dem größten Industrieunternehmen Europas, fielen am Donnerstag um 5 Prozent.
Das WSJ urteilt, dass "ein Teil des Sandes, der in die deutsche Wirtschaftsmaschinerie eingedrungen ist, schwer zu beseitigen sein könnte". Dies ist ein starker Hinweis darauf, dass die Probleme, mit denen die deutsche Wirtschaft konfrontiert ist, nicht so leicht zu lösen sind.
Die Auswirkungen der Globalisierung
Die Globalisierung hat die deutsche Wirtschaft stark beeinflusst. Die chinesischen Autohersteller haben sich von Partnern zu erbitterten Konkurrenten entwickelt. Auch die Regierung von US-Präsident Joe Biden versucht, Importe durch einheimische Produkte zu ersetzen. Diese Entwicklungen haben in Deutschland Ängste geweckt, die an die Sorgen erinnern, die zu Beginn des Jahrtausends geäußert wurden, als die Arbeitslosigkeit anstieg und die Globalisierung die Fabriken verwüstete.
Die Zukunft der deutschen Wirtschaft
Die deutsche Wirtschaft hat sich in den letzten 20 Jahren stark auf den Export verlassen. Dieses Modell hat jedoch dazu geführt, dass die Wirtschaftspolitik ausgelagert wurde, was zu problematischen Abhängigkeiten von geopolitischen Rivalen führte. Es förderte auch eine übermäßige Konzentration auf "alte Gewinner" wie die Automobilindustrie, auf Kosten neuer digitaler Technologien und erneuerbarer Energien.
Das WSJ sieht jedoch auch positive Aspekte. Es lobt die Milliarden-Investitionen in Chip-Projekte und fordert eine Verdoppelung der Produktion. Die Bundesregierung hat 10 Milliarden Euro an Subventionen für den amerikanischen Chiphersteller Intel genehmigt und vor wenigen Tagen 5 Milliarden Euro für das taiwanesischen Unternehmen TSMC zugesagt.
Trotz der aktuellen Herausforderungen sieht das WSJ Deutschland als "einen Patienten, der das Krankenhaus immer wieder verlässt". Dies ist ein hoffnungsvoller Ausblick, der zeigt, dass Deutschland trotz der aktuellen Schwierigkeiten immer noch das Potenzial hat, seine Wirtschaft wieder auf Kurs zu bringen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik