
USA zeigen Stärke: Trump verhängt scharfe Sanktionen gegen Internationalen Strafgerichtshof
In einem bemerkenswerten Schritt der amerikanischen Führung hat US-Präsident Donald Trump am Donnerstag eine weitreichende Verordnung unterzeichnet, die harte Sanktionen gegen den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) vorsieht. Diese Maßnahme folgt auf die höchst umstrittene Entscheidung des Gerichts, Haftbefehle gegen den israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu und seinen ehemaligen Verteidigungsminister Joaw Gallant zu erlassen.
Klare Kante gegen internationale Bevormundung
Der amerikanische Präsident lässt keinen Zweifel daran, dass er die Vorgehensweise des IStGH als eklatanten Machtmissbrauch einstuft. Die ohne legitime Grundlage ausgestellten Haftbefehle seien ein weiteres Beispiel dafür, wie internationale Institutionen ihre Kompetenzen überschreiten und sich in die Angelegenheiten souveräner Staaten einmischen würden.
Drastische Konsequenzen für IStGH-Mitglieder
Die neue Verordnung sieht weitreichende Strafmaßnahmen vor. Mitglieder des Internationalen Strafgerichtshofs müssen künftig mit erheblichen Einschränkungen rechnen. Dazu gehören nicht nur Einreiseverbote in die Vereinigten Staaten, sondern auch das Verbot, Immobilien zu erwerben oder Vermögenswerte in Amerika zu halten.
Schutz für Verbündete garantiert
Besonders bemerkenswert ist die Entschlossenheit, mit der die USA ihre Verbündeten schützen. Ein spezielles US-Gesetz ermächtigt das amerikanische Militär sogar, im unwahrscheinlichen Fall einer Verhaftung Netanjahus, diesen "mit allen Mitteln" zu befreien - eine unmissverständliche Botschaft an den IStGH.
Die westliche Wertegemeinschaft zeigt sich in dieser Frage tief gespalten. Während Länder wie Frankreich, Ungarn und Tschechien sich weigern, den fragwürdigen Haftbefehl umzusetzen, haben sich andere Staaten - darunter auch Deutschland - in gewohnter Manier dem internationalen Druck gebeugt.
Amerikanische Souveränität steht nicht zur Debatte
Die USA demonstrieren mit dieser Entscheidung einmal mehr ihre unnachgiebige Haltung gegenüber dem IStGH. Als Nicht-Mitglied des Gerichtshofs haben die Vereinigten Staaten bereits 2002 gesetzlich verankert, dass sie dessen Autorität nicht anerkennen. Diese Position wurde nun durch Trumps Verordnung nachdrücklich bekräftigt.
Die aktuelle Entwicklung zeigt einmal mehr, wie wichtig eine starke und unabhängige amerikanische Führung ist, die sich nicht scheut, klare Kante zu zeigen, wenn internationale Organisationen ihre Befugnisse überschreiten. Während einige europäische Staaten sich dem Diktat des IStGH beugen, setzen die USA ein deutliches Zeichen für nationale Souveränität und die Verteidigung ihrer Verbündeten.
- Themen:
- #Immobilien
- #Enteignung

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik