
Volkswagen fordert Lockerung der EU-Klimaziele: Ein Hilferuf der deutschen Autoindustrie?
Die deutschen Autobauer stehen vor einer gewaltigen Herausforderung. Der schleppende Absatz von Elektroautos bringt Volkswagen (VW) in Bedrängnis. Angesichts dieser Krise fordert der Aufsichtsratsvorsitzende Hans Dieter Pötsch eine Anpassung der ambitionierten CO2-Flottenziele der Europäischen Union.
Volkswagen in der Krise
Der jüngste Sparkurs bei VW hat nicht nur die Belegschaft in Unruhe versetzt, sondern auch die jahrzehntealte Job-Garantie in Frage gestellt. Doch statt die Ursachen der Krise im eigenen Unternehmen zu suchen, richtet VW den Blick auf die EU-Klimaziele. Auf den „Wiener Elektrotagen“ sprach Pötsch von einer notwendigen Anpassung der CO2-Ziele für die Jahre 2025, 2030 und 2035. Seiner Ansicht nach hinkt die Nachfrage nach Elektroautos in Europa den Erwartungen stark hinterher.
Ein doppeltes Dilemma
Pötsch kritisiert die Politik scharf: „Die Politik hat der Industrie Vorgaben gemacht, ohne dass die notwendige Infrastruktur vorhanden gewesen wäre und ohne darüber nachzudenken, ob die Kundinnen und Kunden da mitmachen.“ Diese Aussage verdeutlicht das Dilemma: Einerseits müssen die Autobauer ihre CO2-Emissionen reduzieren, andererseits fehlt es an der nötigen Nachfrage und Infrastruktur, um diese Ziele zu erreichen.
Rückgang der E-Auto-Zulassungen
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Im Juli 2024 wurden in Deutschland nur 30.762 neue Elektroautos zugelassen – ein Rückgang von 36,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch im Vergleich zum Juni 2024 gab es einen Einbruch von 30 Prozent. Der Anteil der E-Auto-Zulassungen an der Gesamtzahl lag im Juli bei lediglich 12,9 Prozent.
Expertenmeinungen und Zukunftsszenarien
Doch ist die Lockerung der Klimaziele wirklich die Lösung? Der Ökonom Jens Südekum von der Universität Düsseldorf meint: „Wenn man weiter rumschlingert und die alten Technologien einfach noch ein bisschen weiterlaufen lassen will, weil es bequemer ist, dann wird man vom Markt verschwinden. Dann kommen die Autos in Zukunft aus China.“ Diese Einschätzung zeigt, dass ein Aufweichen der Klimaziele nicht zwangsläufig die Probleme der deutschen Autoindustrie lösen wird.
Fehlende Innovation und Marktanpassung
Ein weiterer Kritikpunkt ist die mangelnde Innovation bei VW. Der Plan, eigene Software für die Autos zu entwickeln, ist gescheitert. Zudem fehlen Modelle für kleinere Budgets, was ebenfalls das Kaufinteresse beeinträchtigen könnte. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass VW im Vergleich zur internationalen Konkurrenz ins Hintertreffen gerät.
Fazit
Die Forderung nach einer Lockerung der EU-Klimaziele zeigt die Verzweiflung der deutschen Autoindustrie angesichts der schleppenden E-Auto-Verkäufe. Doch ob dies die richtige Strategie ist, bleibt fraglich. Es bedarf umfassenderer Maßnahmen, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.
- Themen:
- #Energie
- #Sparen
- #Insolvenzen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik