
Wagenknechts BSW von Neuwahlen kalt erwischt - Partei steht vor gewaltigen Herausforderungen
Die vorgezogenen Bundestagswahlen stellen das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) vor erhebliche Schwierigkeiten. Ausgerechnet die Politikerin, die noch vor wenigen Tagen vehement Neuwahlen gefordert hatte, muss nun einräumen, dass ihre Partei für einen bundesweiten Wahlkampf nicht ausreichend gerüstet sei.
Mangelnde Ressourcen erschweren Wahlkampf
Die Situation für das BSW könnte kaum herausfordernder sein. Die Partei kämpft gleich an mehreren Fronten mit erheblichen Defiziten. Es fehle nicht nur an finanziellen Mitteln für einen schlagkräftigen Wahlkampf, sondern auch an einem ausgereiften Parteiprogramm. Besonders brisant: In einigen Bundesländern existieren noch nicht einmal eigenständige Landesverbände.
Dramatische Personalsituation in den östlichen Bundesländern
Die Mitgliedersituation präsentiert sich äußerst prekär. Selbst in den ostdeutschen Bundesländern, die als potenzielle Hochburgen des BSW gelten könnten, bewegen sich die Mitgliederzahlen teilweise nur im zweistelligen Bereich. Diese Zahlen dürften für einen bundesweiten Wahlkampf kaum ausreichen.
Wagenknechts politische Kehrtwende
Es müsse jetzt alles in sehr kurzer Zeit geschehen.
Die Ironie der aktuellen Situation könnte größer kaum sein: Noch in der vergangenen Woche hatte Wagenknecht die "Scheidungswoche der Ampel" gefordert und auf schnellstmögliche Neuwahlen gedrängt. Den von Bundeskanzler Scholz anvisierten Wahltermin im März 2024 bezeichnete sie sogar als "politische Insolvenzverschleppung". Nun scheint es, als hätte sie sich mit ihrer forschen Rhetorik selbst in Bedrängnis gebracht.
Umfragewerte geben Anlass zur Sorge
Die jüngsten Umfragewerte dürften der Parteivorsitzenden zusätzliche Sorgenfalten auf die Stirn treiben:
- Forsa: 5 Prozent
- Forschungsgruppe Wahlen: 6 Prozent
- Insa: 7 Prozent
Diese Zahlen bewegen sich gefährlich nahe an der Fünf-Prozent-Hürde. Erschwerend kommt hinzu, dass das BSW bei den anstehenden Landtagswahlen in Brandenburg komplett auf Direktkandidaten verzichtet und in Thüringen sowie Sachsen nur eine begrenzte Anzahl von Kandidaten aufstellt.
Kritische Analyse der politischen Situation
Die aktuelle Entwicklung zeigt einmal mehr die Schwächen des deutschen Parteiensystems. Während etablierte Parteien wie die Ampelkoalition das Land in eine tiefe Krise geführt haben, scheinen auch neue politische Kräfte nicht ausreichend vorbereitet zu sein, um eine echte Alternative zu bieten. Die Leidtragenden dieser politischen Misere sind einmal mehr die deutschen Bürger, die sich nach einer verlässlichen und handlungsfähigen Politik sehnen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik