
Westliche Allianz verschärft Sanktionsspirale gegen Russland - Moskau unter Druck
Die westlichen Verbündeten erhöhen erneut den Druck auf Moskau. Kurz vor einem mit Spannung erwarteten Telefonat zwischen dem US-Präsidenten Donald Trump und dem russischen Staatschef Wladimir Putin haben die USA gemeinsam mit Deutschland und weiteren Ukraine-Unterstützern eine neue Runde von Sanktionen gegen Russland angekündigt.
Koordinierte Aktion des Westens zeigt Einigkeit
Diese konzertierte Aktion der westlichen Partner demonstriert einmal mehr die geschlossene Front gegen die russische Aggression. Während die bisherigen Sanktionen bereits tiefe Spuren in der russischen Wirtschaft hinterlassen haben, soll nun der Druck weiter erhöht werden. Ein durchaus fragwürdiges Unterfangen, bedenkt man die verheerenden Auswirkungen der bisherigen Sanktionspolitik auf die deutsche Wirtschaft.
Deutschland als williger Erfüllungsgehilfe amerikanischer Interessen?
Besonders bemerkenswert ist die Rolle Deutschlands in diesem geopolitischen Machtspiel. Während die eigene Wirtschaft unter den Russland-Sanktionen ächzt und die Energiepreise durch die Decke gehen, macht die Bundesregierung weiter brav bei der von den USA diktierten Sanktionspolitik mit. Die Zeche zahlt einmal mehr der deutsche Michel.
Trump sucht direkte Konfrontation mit Putin
Das geplante Telefonat zwischen Trump und Putin könnte zu einem verbalen Schlagabtausch der besonderen Art werden. Der US-Präsident dürfte seinem russischen Amtskollegen die neue Sanktionsrunde unmissverständlich präsentieren. Ob diese Eskalationsspirale allerdings zu den gewünschten Ergebnissen führt, darf bezweifelt werden.
Sanktionen - ein zweischneidiges Schwert
Die bisherige Sanktionspolitik hat vor allem eines gezeigt: Russland lässt sich nicht so einfach in die Knie zwingen. Im Gegenteil: Das Land hat seine Wirtschaft weitgehend autark aufgestellt und neue Handelspartner im asiatischen Raum gefunden. Die Hauptleidtragenden der Sanktionen sind paradoxerweise die europäischen Volkswirtschaften - allen voran Deutschland.
Ausblick: Gold als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten
Die zunehmenden geopolitischen Spannungen und die damit einhergehende wirtschaftliche Unsicherheit unterstreichen einmal mehr die Bedeutung krisensicherer Anlagen. Physisches Gold hat sich historisch als verlässlicher Wertspeicher in turbulenten Zeiten erwiesen. Gerade in Phasen erhöhter politischer Risiken sollten Anleger über eine entsprechende Absicherung ihres Vermögens nachdenken.
Hinweis: Dies ist keine Anlageberatung. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und sich über Chancen und Risiken im Klaren sein. Für etwaige Verluste übernehmen wir keine Haftung.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten heute 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik