
WHO-Pandemievertrag: Petition zur Verhinderung einer möglichen Machtübernahme gewinnt an Fahrt
Bürger in Deutschland und Großbritannien setzen sich mit einer Petition gegen den Pandemievertrag der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Wehr. Sie befürchten eine Machtübernahme durch die WHO und eine Aushebelung der Meinungsfreiheit und persönlicher Rechte. Die Petition hat bereits 290.000 Unterschriften gesammelt.
Die Petition und ihre Ziele
Die Unterzeichner der Petition möchten die Regierungen Deutschlands und Großbritanniens dazu bewegen, den von der WHO vorgeschlagenen Pandemievertrag abzulehnen. Sie sehen in diesem Vertrag eine Gefahr für die persönlichen Freiheiten und Rechte der Bürger. Außerdem soll durch die Petition eine Verschärfung der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IHR) verhindert werden.
Unterstützung durch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach
Trotz der Bedenken sicherte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) seine umfängliche Unterstützung für den WHO-Pandemievertrag zu. Laut Lauterbach hat der Vorentwurf des Vertrages das Ziel, die internationale Zusammenarbeit und Reaktionsfähigkeit bei bevorstehenden Pandemien zu verbessern. Dazu sollen neu entdeckte Pathogene sowie nötige Informationen schnell mit anderen Ländern geteilt werden. Zudem soll der Vertrag eine gerechte Verteilung von Impfstoffen und Arzneimitteln regeln.
Kritik am Pandemievertrag und den Internationalen Gesundheitsvorschriften
Kritiker des Pandemievertrages und der IHR sehen jedoch eine andere Seite der Medaille: Durch die Verschärfung der IHR möchte die WHO angeblich „Desinformationen und Fehlinformationen“ in Deutschland und der ganzen Welt bekämpfen. Dies würde der WHO die Befugnis geben, potenzielle Gesundheitsnotfälle auszurufen und Zugriff auf Informationen und persönliche Entscheidungen im Gesundheitsbereich zu erhalten.
Die Meinungsfreiheit und Rechte in Bezug auf informierte Einwilligung, medizinische Vertraulichkeit und persönliche Autonomie würden viele Unterschreiber dadurch gefährdet sehen.
Die Rolle der WHO in der Pandemiebekämpfung
Die WHO hat während der COVID-19-Pandemie eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung der Pandemie und der Koordination von Maßnahmen eingenommen. Die Organisation war maßgeblich an der Erforschung von Ursachen, Verbreitung und möglichen Therapieansätzen beteiligt. Gleichzeitig gab es jedoch Kritik an der WHO, unter anderem wegen der späten Ausrufung der Pandemie und der Informationspolitik.
Ein Balanceakt zwischen Freiheit und Sicherheit
Die Debatte um den Pandemievertrag zeigt einmal mehr, dass die Frage von Freiheit und Sicherheit im Zusammenhang mit globalen Gesundheitskrisen ein Balanceakt ist. Einerseits sind internationale Zusammenarbeit und Informationsaustausch essenziell, um Pandemien effektiv zu bekämpfen und die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Andererseits müssen die Freiheitsrechte und persönlichen Entscheidungen der Bürger geschützt und gewahrt werden.
Zukünftige Entwicklung und Entscheidungen
Die Petition gegen den WHO-Pandemievertrag zeigt, dass viele Bürger besorgt über mögliche Eingriffe in ihre persönlichen Rechte sind. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Regierungen Deutschlands und Großbritanniens in dieser Frage positionieren und ob sie den Forderungen der Petition nachkommen werden.
Die Diskussion um den Pandemievertrag wird sicherlich auch in Zukunft weitergehen, und es wird spannend zu beobachten sein, wie sich die Situation entwickelt und welche Entscheidungen getroffen werden. Für die Bürger ist es wichtig, sich umfassend zu informieren und sich kritisch mit den verschiedenen Aspekten des Vertrages auseinanderzusetzen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik