
Wirtschaftsdrama in Sachsen: Meyer Burger schließt - Landrat macht FDP verantwortlich
Ein schwerer Schlag für die sächsische Wirtschaft und ein klares Zeichen der Misere in der deutschen Solarindustrie: Der Schweizer Solarmodul-Hersteller Meyer Burger zieht sich aus Freiberg zurück. Dieses endgültige Aus für den Traditionsstandort, das die Entlassung von hunderten Mitarbeitern nach sich zieht, hat weitreichende Folgen.
Unzureichender Schutz vor Importen besiegelt Schicksal
Die Entscheidung, die Produktion nach Übersee zu verlagern, wurde von Meyer Burger als Reaktion auf die mangelnde Unterstützung der Bundesregierung, insbesondere des Bundesfinanzministers Christian Lindner (FDP), getroffen. Der Konzern hatte gefordert, staatlichen Schutz vor den billigeren chinesischen Importen zu erhalten, um den Standort zu sichern. Dies wurde jedoch verwehrt, was die Führung des Unternehmens dazu veranlasste, die drastische Entscheidung zu treffen.
Landrat Neubauer: "Hier fällt gerade der Osten hintenrunter"
Die Kritik am Vorgehen der FDP ist deutlich. Der parteilose Landrat des Kreises Mittelsachsen, Matthias Neubauer, äußerte gegenüber dem MDR Unverständnis über die Haltung der Liberalen. Er betont, dass zwar normalerweise das freie Marktprinzip zu befürworten sei, jedoch nicht in einem Markt, der bereits durch andere, wie in diesem Fall China, manipuliert wurde. Neubauer unterstreicht, dass ein sogenannter Resilienzbonus für die heimische Solarbranche nur "relativ wenig Geld" erfordert hätte und kritisiert, dass insbesondere der Osten Deutschlands nun die Konsequenzen tragen müsse.
Die verkannte Bedeutung der Solarindustrie
Die Nachricht über das Aus von Meyer Burger in Freiberg ist mehr als nur eine lokale Wirtschaftsnachricht; sie ist ein Symptom für die Schwäche der deutschen Solarindustrie, die einst als Vorreiter galt. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Kellner, bezeichnet die Situation als "bedrückend" und erkennt die ernste Lage der deutschen Solarunternehmen an.
Die politische Dimension: Marktliberalismus versus Schutzpolitik
Die Diskussion um den Schutz der deutschen Solarbranche ist auch eine politische Grundsatzdebatte. Während die FDP auf die Kräfte des freien Marktes setzt, sehen Kritiker die Notwendigkeit, strategisch wichtige Industrien vor unfairem Wettbewerb zu schützen. Die Entscheidung gegen den Resilienzbonus stellt sich als eine politische Weichenstellung dar, die weit über die Grenzen Sachsens und der Solarbranche hinaus Bedeutung hat.
Fazit: Ein Verlust mit Ansage
Das Ende von Meyer Burger in Freiberg war kein unvermeidliches Schicksal, sondern das Resultat politischer Entscheidungen. Die FDP, als Teil der Bundesregierung, trägt hier eine Verantwortung, die sie nicht von sich weisen kann. Der Verlust von Arbeitsplätzen und Know-how in der Solarbranche ist ein Preis, den vor allem die neuen Bundesländer zahlen, während die politische Debatte über die richtige Industriepolitik weitergeht.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #FDP
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik