
Wohnungskrise: Zahl der Baugenehmigungen sinkt weiter
Die Krise im deutschen Wohnungsbau verschärft sich weiter. Auch im April lag die Zahl der Baugenehmigungen deutlich unter dem Niveau des Vorjahres. Dies berichtet das Statistische Bundesamt.
Rückgang der Baugenehmigungen
Im April sank die Zahl der Baugenehmigungen um 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat auf 17.600. Von Januar bis April wurden damit 71.100 Genehmigungen für den Neu- und Umbau von Wohnungen erteilt. Das waren 21 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Hohe Material- und Baukosten sowie ein deutlicher Anstieg der Kreditzinsen haben Bauvorhaben in den vergangenen zwei Jahren stark verteuert.
Verfehlte Wohnungsbauziele und Jobabbau
Die Bauindustrie rechnet mit dem Abbau von 10.000 Jobs, da die Wohnungsbauziele klar verfehlt werden dürften. Der Zentralverband des deutschen Baugewerbes (ZDB) kommentierte die aktuellen Zahlen mit den Worten: "Die bittere Realität lässt sich nicht leugnen: Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen. Schon jetzt müssten eigentlich Hunderttausende Wohnungen zusätzlich beauftragt werden. Davon sind wir meilenweit entfernt."
Ruf nach mehr staatlicher Förderung
Angesichts des Wohnungsmangels, gerade in Ballungsräumen, dringen Verbände der Bau- und Immobilienbranche auf mehr staatliche Förderung. Seit Monaten geht es bei den Baugenehmigungen bergab, und die Lage scheint sich nicht zu verbessern. Die Bauwirtschaft fordert daher von der Bundesregierung mehr Unterstützung, um den Wohnungsbau anzukurbeln und die Krise zu bewältigen.
Hoffnung auf eine Trendwende
Zuletzt gab es jedoch auch Signale aus der Branche, die zumindest auf ein Ende des Abwärtstrends hoffen lassen. So stieg der Geschäftsklimaindex des ifo-Instituts für die Wohnungsbaubranche im Mai von minus 52,3 im April auf minus 46,4 Punkte. "Die Wohnungsbauer hoffen, die Talsohle hinter sich gelassen zu haben", sagte der Leiter der ifo-Umfragen, Klaus Wohlrabe. "Der Weg zur Erholung ist aber noch lang." Das belegt der anhaltende Auftragsmangel: Im Mai berichteten noch 51,7 Prozent der Unternehmen davon, nach 55 Prozent im April.
Politische Verantwortung und traditionelle Werte
Die aktuelle Situation im Wohnungsbau zeigt deutlich, dass die Politik der Bundesregierung in diesem Bereich versagt hat. Anstatt sich auf ideologische Projekte zu konzentrieren, sollte die Regierung dringend Maßnahmen ergreifen, um die Bauwirtschaft zu unterstützen und die Wohnungsnot zu lindern. Traditionelle Werte wie Familie und Eigenheim sollten wieder mehr in den Fokus rücken, um die Gesellschaft zu stabilisieren und den Menschen eine sichere Zukunft zu bieten.
Die Krise im Wohnungsbau ist ein Weckruf für die Politik, endlich die richtigen Prioritäten zu setzen und die Interessen der Bürger in den Vordergrund zu stellen. Nur so kann die Bauwirtschaft wiederbelebt und die Wohnungsnot in Deutschland nachhaltig bekämpft werden.
- Themen:
- #Immobilien
- #IFO
- #BIP

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik