
50 Jahre nach der Kommunalreform: NRW-Ministerpräsident Wüst erteilt weiteren Zwangsfusionen eine klare Absage
In einer Zeit, in der die Ampel-Regierung in Berlin ständig neue Reformen und Regulierungen durchdrückt, zeigt sich Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) erfrischend bodenständig. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der großen Kommunalreform von 1975 sprach sich der Landeschef deutlich gegen weitere Zwangsfusionen von Gemeinden aus.
Die historische Kommunalreform von 1975 - ein Mammutprojekt mit Folgen
Die damalige Reform war zweifellos ein einschneidender Moment in der Geschichte Nordrhein-Westfalens. Aus über 2.300 selbstständigen Kommunen wurden durch administrative Zusammenlegung 396 Städte und Gemeinden geschaffen. Traditionsreiche Städte wie Wattenscheid oder Wanne-Eickel verloren ihre Unabhängigkeit - ein Vorgang, der damals nicht ohne erheblichen Widerstand über die Bühne ging.
Zwischen Effizienz und lokaler Identität
Wüst betonte in einem Gespräch mit der "Westfalenpost", dass die Reform zwar notwendig gewesen sei, um die Verwaltung zukunftsfähig zu machen. Gleichzeitig räumte er ein, dass solche Zwangsfusionen heute nicht mehr zeitgemäß seien. "Als Land ermöglichen wir den Kommunen heute per Gesetz eine Zusammenarbeit auf freiwilliger Basis", erklärte der Ministerpräsident.
"Aufzwingen kann man den Menschen ein Heimatgefühl ohnehin nicht"
Moderne Verwaltung ohne Zwangskorsett
Im Gegensatz zu manch ideologiegetriebenen Reformvorhaben der Ampel-Koalition setzt NRW unter Wüst auf pragmatische Lösungen. Statt weiterer Zwangsfusionen können Kommunen heute selbst entscheiden, in welchen Bereichen sie kooperieren möchten - sei es bei der Abfallentsorgung, der Lebensmittelüberwachung oder der Personalverwaltung.
Ein Lehrstück für Berlin?
Während in der Bundeshauptstadt oft über die Köpfe der Bürger hinweg entschieden wird, zeigt das nordrhein-westfälische Modell, dass Verwaltungseffizienz und lokale Identität kein Widerspruch sein müssen. Die Erfahrungen aus 50 Jahren Kommunalreform lehren uns: Nicht jede Veränderung muss von oben diktiert werden.
Besonders in Zeiten, in denen viele Bürger sich von der Politik bevormundet fühlen, setzt Wüst mit seiner klaren Absage an weitere Zwangsfusionen ein wichtiges Signal für kommunale Selbstbestimmung und den Erhalt gewachsener Strukturen. Eine Haltung, die sich wohltuend vom Berliner Reformaktionismus abhebt.
- Themen:
- #CDU-CSU

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik