
AfD setzt sich in vier Bundesländern an die Spitze - SPD auf dem absteigenden Ast
In einer jüngsten Wahlumfrage von Infratest dimap zeichnet sich ein bemerkenswerter politischer Wandel ab: Die Alternative für Deutschland (AfD) hat die SPD in vier Bundesländern überholt und ist nun die stärkste politische Kraft. Besonders in Mecklenburg-Vorpommern, das seit dem 3. November 1998 fest in den Händen der Sozialdemokraten liegt, ist ein deutlicher Stimmungswechsel zu erkennen. Die rot-rote Regierung um Ministerpräsidentin Manuela Schwesig scheint beim Volk an Beliebtheit verloren zu haben.
AfD auf dem Vormarsch - SPD verliert an Boden
Die AfD hat mit 32 Prozent die Spitzenposition in der Wählergunst erobert, ein Zuwachs von acht Prozentpunkten im Vergleich zum Oktober 2022. Die SPD hingegen hat fünf Prozentpunkte eingebüßt und kommt nur noch auf 23 Prozent. Interessant ist, dass die AfD ihren Zuspruch seit der letzten Wahl fast verdoppeln konnte. Die Linke, Juniorpartner in der Landesregierung Schwesig II, verlor drei Prozent im Vergleich zur letzten Umfrage und teilt sich nun Platz vier mit den stabilen Grünen.
Keine Bündnisoptionen in Sicht
Obwohl die AfD und die CDU zusammen eine Regierungsmehrheit bilden könnten, scheint dies praktisch ausgeschlossen. Die Union hat einen Unvereinbarkeitsbeschluss mit der AfD, der auch bei Abstimmungen nur gelegentlich gelockert wird. Alle anderen Landtagsparteien schließen eine Zusammenarbeit mit der AfD ebenfalls aus.
Die Bürger haben die Nase voll
"Die Bürger haben die Nase gestrichen voll von der Schwesig-Regierung, die insbesondere das drängende Migrationsproblem nicht im Geringsten angeht."
So äußerte sich AfD-Landeschef Leif-Erik Holm gegenüber der "Jungen Freiheit". Er hofft, dass die anderen Parteien ihre Haltung gegenüber der AfD bald überdenken werden.
SPD trotz Minus Nummer eins bei Problemlösungskompetenz
Interessanterweise glauben trotz des Aufschwungs der AfD nur 18 Prozent der Befragten, dass diese den Herausforderungen am besten gewachsen ist. 25 Prozent trauen das der SPD zu, obwohl diese einen deutlichen Absturz erlebt hat.
Zuwanderungsprobleme als Hauptproblem der Bürger
Die Befragten sehen das dringlichste Problem in der Zuwanderung. 30 Prozent der Menschen treibt dieses Thema besonders um. Bei der Landtagswahl waren es nur sieben Prozent.
Nervosität in der SPD-Landeszentrale
Nach der Veröffentlichung der Umfrageergebnisse herrschte eine gewisse Nervosität in der SPD-Landeszentrale. Landesgeneralsekretär Julian Barlen verortete die Verantwortung für den SPD-Absturz bei der Bundesregierung.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die politische Landschaft in Deutschland weiterentwickelt. Doch eines ist klar: Die AfD hat sich als ernstzunehmende politische Kraft etabliert, während die etablierten Parteien um ihre Position kämpfen müssen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik