Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
25.07.2025
13:45 Uhr

Aktienrally auf tönernen Füßen: Wenn Euphorie die Vernunft verdrängt

Die amerikanischen Börsen feiern sich selbst. Während hierzulande die Wirtschaft unter der desaströsen Politik der ehemaligen Ampel-Koalition ächzte und nun unter der Großen Koalition mit neuen 500-Milliarden-Euro-Schulden belastet wird, scheint an der Wall Street die Sonne. Der S&P 500 klettert von Rekord zu Rekord, getrieben von einer Berichtssaison, die alle Erwartungen übertreffe. Doch wer genauer hinschaut, erkennt die gefährlichen Risse im Fundament dieser scheinbar endlosen Rally.

Die Kunst der niedrigen Erwartungen

Es sei schon bemerkenswert, mit welcher Leichtigkeit sich die Märkte täuschen lassen. Analysten hätten vor der Berichtssaison ihre Prognosen massiv gesenkt – ein altbekannter Trick, um später umso glänzender dazustehen. Nun übertreffen 83 Prozent der Unternehmen diese künstlich niedrig gehängten Erwartungen, und die Börse jubelt. Man könnte meinen, die Wall Street habe das kritische Denken an der Garderobe abgegeben.

Der S&P 500 sei seit seinem April-Tief um satte 28 Prozent gestiegen. Eine beeindruckende Zahl, die jedoch mehr über die Geldflut der Notenbanken aussagt als über die tatsächliche Wirtschaftskraft. Während in Deutschland die Kriminalität explodiert und unsere Politiker lieber über Gendersternchen diskutieren als über echte Probleme, pumpen die Amerikaner ihre Märkte mit billigem Geld voll.

Technologie-Giganten und ihre Versprechen

Alphabet prahle mit steigender Nachfrage nach KI-Produkten, Netflix hebe die Prognosen an, und selbst Levi Strauss gebe sich optimistisch trotz drohender Zölle. Es scheint, als würden die Unternehmen in einer Parallelwelt leben, in der wirtschaftliche Realitäten keine Rolle spielen. Die Bewertungen seien mittlerweile astronomisch: Das 22,5-fache der prognostizierten Gewinne zahlen Anleger für den S&P 500 – weit über dem historischen Durchschnitt von 18,6.

"Eine übermäßig optimistische Stimmung ist nach wie vor der größte Risikofaktor für die Aktienmärkte"

Diese Warnung eines Wall-Street-Strategen sollte man ernst nehmen. Denn wenn selbst die Profis nervös werden, während die Kleinanleger noch euphorisch kaufen, dann riecht es verdächtig nach dem Ende einer Party.

Die Rückkehr der Meme-Stock-Manie

Besonders alarmierend sei die Wiederkehr der sogenannten Meme-Stocks. Diese erinnere fatal an die Exzesse von 2021, als junge Zocker mit geliehenem Geld wertlose Aktien in schwindelerregende Höhen trieben. Geschichte wiederholt sich offenbar doch – nur lernen tut niemand daraus. Während vernünftige Anleger ihr Vermögen in physischen Edelmetallen sichern, jagen die Massen digitalen Luftschlössern hinterher.

Die Federal Reserve spiele dabei eine unrühmliche Rolle. Statt endlich für Normalität zu sorgen, halte sie die Märkte mit vagen Versprechen bei Laune. Trump mag in seiner zweiten Amtszeit vieles richtig machen, aber die Börsenblase werde auch er nicht ewig aufblasen können. Die angekündigten Zölle – 20 Prozent auf EU-Importe, 34 Prozent auf China – könnten schneller als gedacht zum Nadelstich werden.

Der deutsche Kontrast

Während Amerika seine Aktienmärkte feiert, versinkt Deutschland in selbstverschuldeten Problemen. Die neue Große Koalition unter Merz habe trotz aller Versprechen ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen aufgelegt – nichts anderes als neue Schulden, die kommende Generationen belasten werden. Die Inflation werde weiter steigen, die Kriminalität explodiere, und unsere Politiker diskutieren über Klimaneutralität bis 2045.

In diesem Umfeld erscheinen physische Edelmetalle als einer der wenigen Anker der Vernunft. Gold und Silber mögen keine spektakulären Kurssprünge versprechen, aber sie bieten, was Aktien in ihrer derzeitigen Überbewertung nicht können: echte Wertbeständigkeit und Schutz vor den Folgen einer verantwortungslosen Politik.

Fazit: Die Zeichen stehen auf Sturm

Die aktuelle Aktienrally mag noch eine Weile weitergehen – getrieben von billigem Geld, niedrigen Erwartungen und der Hoffnung auf ewig steigende Kurse. Doch die Warnsignale mehren sich. Überbewertungen, Meme-Stock-Wahnsinn und eine zunehmend fragile Weltwirtschaft deuten auf eine baldige Korrektur hin. Kluge Anleger sollten jetzt Gewinne mitnehmen und einen Teil ihres Vermögens in krisensichere Anlagen wie physische Edelmetalle umschichten. Denn wenn die Blase platzt – und sie wird platzen – dann werden nur diejenigen glimpflich davonkommen, die rechtzeitig vorgesorgt haben.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen