
Alarmierend: Pistorius fordert massive Aufrüstung - Deutsche Soldaten bald in der Ukraine?
In einer bemerkenswerten Wendung der deutschen Verteidigungspolitik hat Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) eine drastische Erhöhung der Militärausgaben gefordert. Statt der bisherigen NATO-Vorgabe von zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) sollten es künftig mindestens drei Prozent sein - ein Vorschlag, der die ohnehin angespannte Haushaltslage weiter strapazieren dürfte.
Deutsche Soldaten in der Ukraine - ein gefährliches Spiel mit dem Feuer
Besonders brisant erscheint Pistorius' Äußerung zur möglichen Beteiligung deutscher Soldaten an einer Friedensmission in der Ukraine. Der Minister hält es für denkbar, dass Bundeswehrsoldaten künftig eine entmilitarisierte Zone in dem Kriegsgebiet sichern könnten. Eine Aussage, die vor dem Hintergrund der historischen deutsch-russischen Beziehungen für erheblichen Zündstoff sorgen dürfte.
Finanzierungsfrage bleibt ungeklärt - Grüne fordern noch mehr Geld
Die Finanzierung dieser ambitionierten Pläne bleibt dabei völlig im Dunkeln. Während der reguläre Verteidigungshaushalt bei bescheidenen 52 Milliarden Euro liegt, würde eine Erhöhung auf drei Prozent des BIP Mehrausgaben von etwa 30 Milliarden Euro bedeuten. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) überbietet diese Forderung sogar noch und plädiert für 3,5 Prozent - natürlich schuldenfinanziert, was sonst?
"Das kann man nicht aus einem Etat herausschneiden, der 480 Milliarden umfasst", räumt selbst Pistorius ein.
Langfristige Planung statt kurzfristiger Aktionismus
Immerhin scheint der Verteidigungsminister verstanden zu haben, dass die bisherige Politik des Von-der-Hand-in-den-Mund-Lebens keine Zukunft hat. Er fordert einen konkreten Fahrplan für die nächsten zehn Jahre und prognostiziert Ausgaben von 130 bis 150 Milliarden Euro allein für Investitionen in Rüstung und Verteidigung.
USA-Reise wirft Fragen auf
Interessant erscheint auch die geplante USA-Reise des Ministers. Während die Trump-Administration noch nicht einmal offiziell im Amt ist, sucht Pistorius bereits den Schulterschluss mit dem designierten US-Verteidigungsminister. Ein deutliches Zeichen dafür, wie sehr sich die geopolitischen Gewichte verschoben haben.
Die Debatte um die Verteidigungsausgaben offenbart einmal mehr die Orientierungslosigkeit der deutschen Sicherheitspolitik. Während das Sondervermögen der Bundeswehr in wenigen Jahren aufgebraucht sein wird, fehlt es weiterhin an einem schlüssigen Konzept für die langfristige Finanzierung. Die Bürger dürften am Ende wieder einmal die Zeche zahlen - sei es durch neue Schulden oder höhere Steuern.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik