
Aldi und Lidl verlieren Marktanteile an Non-Food-Discounter
Die deutschen Lebensmittel-Discounter Aldi und Lidl, bekannt für ihre günstigen Preise und wöchentlichen Aktionswaren, sehen sich einem zunehmenden Wettbewerb ausgesetzt. Die Filialen der Non-Food-Discounter wie Action, Tedi und Woolworth erfreuen sich wachsender Beliebtheit bei den Konsumenten. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass Aldi und Lidl im Non-Food-Bereich erhebliche Marktanteile verloren haben.
Wachsende Beliebtheit von Non-Food-Discountern
Wie aktuelle Daten des Marktforschers Consumer Panel Services (CPS) GfK zeigen, haben Non-Food-Discounter in den letzten Jahren stark an Marktanteilen gewonnen. Zwischen dem ersten Halbjahr 2022 und 2024 stiegen die Non-Food-Ausgaben der Verbraucher bei diesen Discountern von 2,6 auf 3,2 Milliarden Euro, was einem Plus von 23 Prozent entspricht. Im gleichen Zeitraum sanken die Umsätze der Lebensmittel-Discounter wie Aldi und Lidl in diesem Segment von 4 auf gut 3,5 Milliarden Euro.
Gründe für den Erfolg der Non-Food-Discounter
Handelsexperte Christian Koch von CPS GfK erklärt diesen Trend mit mehreren Faktoren. Zum einen hätten sich die Non-Food-Discounter professionalisiert und ihr Sortiment erweitert, sodass sie nun auch Güter des täglichen Bedarfs und Markenprodukte anbieten. Zum anderen hätten die gestiegenen Lebensmittelpreise dazu geführt, dass viele Menschen ihr Budget für Lebensmitteleinkäufe begrenzen und im Non-Food-Bereich sparsamer sind.
„Viele Menschen setzen sich ein Limit für den Lebensmitteleinkauf. Das hat dazu geführt, dass im Non-Food-Bereich von Discountern wie Aldi, Lidl, Norma und Penny zuletzt weniger gekauft oder sogar ganz auf Käufe verzichtet worden ist,“ so Koch.
Expansion der Non-Food-Discounter
Ein weiterer Grund für die Verschiebung der Marktanteile ist die starke Expansion der Non-Food-Discounter. Ketten wie Action und Tedi haben ihr Filialnetz in den letzten Jahren deutlich ausgebaut, was ihnen geholfen hat, sich als ernstzunehmende Nahversorger zu etablieren. Diese Entwicklung stellt eine ernsthafte Konkurrenz für die traditionellen Lebensmittel-Discounter dar.
Ausblick
Die Verschiebung der Marktanteile im Non-Food-Bereich zeigt, dass die Verbraucher zunehmend auf spezialisierte Discounter setzen, um ihre Bedürfnisse zu decken. Diese Entwicklung könnte langfristig dazu führen, dass Lebensmittel-Discounter ihre Strategien überdenken müssen, um im Wettbewerb bestehen zu können.
Die deutsche Bundesregierung sollte diese Entwicklungen genau beobachten und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen, um den Wettbewerb fair zu gestalten und die Verbraucher zu schützen. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Markt in den kommenden Jahren entwickeln wird und ob die traditionellen Lebensmittel-Discounter ihre Position behaupten können.
- Themen:
- #Sparen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik