
Antarktis-Eis wächst stetig: Neue Studie entlarvt Klimahysterie als haltlos
Eine aktuelle wissenschaftliche Untersuchung sorgt für Aufsehen in der Klimadebatte und stellt die gängigen Narrative der selbsternannten Klimaexperten grundlegend in Frage. Die Forschungsarbeit mit dem Titel "Sources of low-frequency variability in observed Antarctic sea ice" liefert überraschende Erkenntnisse zur Entwicklung des antarktischen Meereises.
44 Jahre kontinuierliches Eiswachstum widerlegt Klimamodelle
Die Satellitendaten sprechen eine eindeutige Sprache: Seit 1979 verzeichnet das Meereis rund um die Antarktis einen stetigen Zuwachs. Diese Entwicklung steht in krassem Widerspruch zu den düsteren Prognosen der Klimaaktivisten, die seit Jahren vor einem dramatischen Abschmelzen der Polkappen warnen. Besonders brisant: Die Studie, durchgeführt von vier renommierten Umweltwissenschaftlern, kommt zu dem Schluss, dass die beobachteten Veränderungen ausschließlich auf natürliche Klimaschwankungen zurückzuführen seien.
Wissenschaftliche Fakten contra ideologische Agenda
Die beobachteten Schwankungen des antarktischen Meereises lassen sich nicht auf menschliche Einflüsse zurückführen.
Diese nüchterne Erkenntnis dürfte für erhebliche Irritationen im Lager der Klimaaktivisten sorgen. Während der EU-Wetterdienst Copernicus einräumen musste, dass die Eisausdehnung zwar jährliche Schwankungen aufweise, aber keinen eindeutigen langfristigen Trend seit 1979 erkennen lasse, halten viele Medien weiterhin an ihrer alarmistischen Berichterstattung fest.
Die fragwürdige Rolle der Medien
Besonders kritisch zu betrachten ist die Rolle großer Medienanstalten wie der BBC, die trotz gegenteiliger wissenschaftlicher Erkenntnisse weiterhin Katastrophenszenarien verbreiten. Die Antarktis hat sich in den vergangenen 70 Jahren kaum erwärmt - eine Tatsache, die in der öffentlichen Debatte oft unterschlagen wird.
Historische Perspektive entlarvt moderne Panikmache
Bemerkenswert ist auch die historische Einordnung: Unsere verlässlichen Temperaturaufzeichnungen reichen kaum 100 Jahre zurück. Bei Meerestemperaturen verfügen wir sogar nur über weniger als 20 Jahre zuverlässiger globaler Daten. Die mittelalterliche Warmzeit oder die römische Warmperiode werden in der aktuellen Klimadebatte geflissentlich ignoriert.
Fazit: Natur folgt eigenen Gesetzen
Die neue Studie zeigt eindrucksvoll, dass die Natur ihren eigenen Gesetzmäßigkeiten folgt und sich nicht in die vereinfachenden Modelle der Klimaaktivisten pressen lässt. Während politische Akteure und selbsternannte Klimaexperten weiterhin Katastrophenszenarien beschwören, wächst das antarktische Eis unbeirrt weiter - ein deutlicher Beleg dafür, dass die tatsächlichen klimatischen Zusammenhänge weitaus komplexer sind als oft dargestellt.
- Themen:
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik