
Argentinien verschärft Migrationspolitik: Milei setzt auf harte Linie bei Sozialleistungen und Abschiebungen
In einem bemerkenswerten Schritt hat die argentinische Regierung unter Präsident Javier Milei weitreichende Reformen in der Migrationspolitik angekündigt. Die neuen Maßnahmen, die insbesondere den Zugang zu Sozialleistungen für Ausländer einschränken und Abschiebungen erleichtern sollen, könnten als Vorbild für andere Länder dienen.
Kostenpflichtige Leistungen statt Gratisversorgung
Eine der zentralen Neuerungen betrifft den Zugang zum Gesundheitssystem. Künftig sollen ausländische Staatsbürger für medizinische Behandlungen in argentinischen Krankenhäusern bezahlen müssen. Diese Maßnahme könnte dem stark verschuldeten Staatshaushalt deutlich entlasten. Erste Erfolge zeigen sich bereits in der Provinz Salta, wo durch die Einführung von Behandlungsgebühren für Ausländer Einsparungen in Millionenhöhe erzielt werden konnten.
Verschärfte Regelungen bei Kriminalität
Besonders bemerkenswert sind die geplanten Verschärfungen im Bereich der Abschiebungspraxis. Straffällig gewordene Ausländer sollen künftig konsequenter und schneller abgeschoben werden. Die neue Regelung sieht zudem ein Wiedereinreiseverbot für abgeschobene Straftäter vor. Der Katalog der Delikte, die zu einer Abschiebung führen können, wird dabei deutlich erweitert.
Bildungssektor nicht ausgenommen
Auch im Bildungsbereich zieht die Regierung die Zügel an. Universitäten sollen künftig Gebühren von ausländischen Studierenden erheben dürfen. Bereits jetzt ist ein Studium für Ausländer in Argentinien nur unter strengen Auflagen möglich - etwa durch spezielle Austauschprogramme oder mit einer argentinischen Aufenthaltsgenehmigung.
"Mit diesen Maßnahmen wollen wir die Interessen unserer argentinischen Bürger schützen", erklärte Regierungssprecher Manuel Adorni während einer Pressekonferenz.
Teil eines umfassenden Reformkurses
Die Verschärfung der Migrationspolitik reiht sich ein in eine Serie von Reformen, mit denen Milei den argentinischen Staat umkrempelt. Bereits im Sommer wurden die Gebühren für Aufenthaltsgenehmigungen drastisch erhöht - teilweise um bis zu 1.500 Prozent. Darüber hinaus hat die Regierung das Kabinett verkleinert, tausende Staatsbedienstete entlassen und mehrere Staatsbetriebe privatisiert.
Diese konsequente Politik zeigt, dass eine Regierung durchaus in der Lage ist, die Kontrolle über die Zuwanderung zurückzugewinnen und dabei gleichzeitig den Staatshaushalt zu entlasten. Während andere Länder noch über ähnliche Maßnahmen diskutieren, geht Argentinien bereits entschlossen voran.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik