
Baerbocks Damaskus-Besuch: Zwischen diplomatischer Farce und islamistischer Realität
In einer bemerkenswerten diplomatischen Mission reiste Bundesaußenministerin Annalena Baerbock gemeinsam mit ihrem französischen Amtskollegen Jean-Noël Barrot nach Damaskus - ein Besuch, der die fragwürdige Entwicklung in der Region deutlich vor Augen führt.
Handschlag-Verweigerung offenbart kulturelle Kluft
Der Empfang im Präsidentenpalast durch den neuen islamistischen Machthaber Ahmed al-Scharaa entwickelte sich zu einem diplomatischen Eklat, als dieser der deutschen Außenministerin den Handschlag verweigerte - ein deutliches Signal für die fundamentalen Unterschiede in den Wertvorstellungen.
Europas klare Ansage an das neue Regime
Bemerkenswert war Baerbocks unmissverständliche Botschaft an die neue Führung: Europa werde nicht als "Geldgeber neuer islamistischer Strukturen" fungieren. Diese Aussage könnte als spätes Eingeständnis interpretiert werden, dass die bisherige Politik des bedingungslosen Dialoges möglicherweise an ihre Grenzen stößt.
Zwischen Hoffnung und Realität
Die grüne Außenministerin sprach von einer "ausgestreckten Hand" und einem möglichen "politischen Neuanfang" - Formulierungen, die angesichts der islamistischen Ausrichtung der neuen Machthaber erstaunlich optimistisch erscheinen. Die Realität vor Ort zeichnet ein anderes Bild: Religiöse Minderheiten, insbesondere die christliche Gemeinschaft, äußern bereits massive Bedenken bezüglich ihrer Zukunft unter der neuen Führung.
Symbolträchtiger Besuch im Saidnaja-Gefängnis
Der Besuch im berüchtigten Saidnaja-Gefängnis, wo unter dem Assad-Regime etwa 30.000 Menschen inhaftiert waren, geriet zur Demonstration westlicher Wertevorstellungen. Die Frage, ob die neue islamistische Führung tatsächlich einen fundamentalen Wandel in der Behandlung von Gefangenen vollziehen wird, bleibt jedoch unbeantwortet.
"Jahrzehnte der Unterdrückung, der Gräuel des Assad-Regimes und sein furchtbarer Bürgerkrieg haben enorme Wunden bei Millionen Menschen in Syrien geschlagen"
Kritische Perspektiven für die Zukunft
Besonders die kurdische Bevölkerung im Norden Syriens, die maßgeblich zum Kampf gegen den IS beigetragen hat, sieht ihrer Zukunft unter der neuen islamistischen Führung mit Sorge entgegen. Ihre halb-autonome Stellung könnte gefährdet sein - ein Aspekt, der die Komplexität der Situation verdeutlicht.
Die deutsche Botschaft in Damaskus, die seit 2012 geschlossen ist, wurde von Baerbock bei Taschenlampen-Beleuchtung besichtigt - ein fast symbolischer Moment für die düsteren Aussichten in der Region. Die Wiedereröffnung der Botschaft bleibt von der weiteren politischen Entwicklung abhängig - eine Entwicklung, die angesichts der islamistischen Machthaber mit großer Skepsis zu betrachten ist.
- Themen:
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik