
Bank of England belässt Leitzins unverändert bei 5,00 %
Die Bank of England hat entschieden, den Leitzins unverändert bei 5,00 % zu belassen. Diese Entscheidung wurde von den Märkten weitgehend erwartet und fiel im Notenbankrat mit einer deutlichen Mehrheit von 8 zu 1 Stimmen. Als direkte Reaktion darauf stieg das britische Pfund gegenüber dem US-Dollar um 37 Pips auf 1,3301.
Erklärung der Bank of England
In ihrer Stellungnahme betonte die Bank of England, dass ihre geldpolitischen Entscheidungen darauf abzielen, die anhaltenden inflationären Drucke aus dem System zu verdrängen, um die Verbraucherpreisindex-Inflation (CPI) auf das Ziel von 2 % zurückzuführen. Diese Maßnahmen sollen sowohl zeitnah als auch nachhaltig wirken.
Die Bank stellte drei mögliche Szenarien dar:
- Im ersten Szenario würden die globalen Schocks, die die Inflation angetrieben haben, nachlassen, was zu einer Abschwächung der Lohn- und Preisdynamik führen könnte. Dies würde eine weniger restriktive geldpolitische Haltung erfordern.
- Das zweite Szenario sieht eine Phase wirtschaftlicher Flaute vor, in der das BIP unter das Potenzial fällt und sich der Arbeitsmarkt weiter entspannt. Dies würde eine normalisierte Lohn- und Preisdynamik zur Folge haben, die durch eine restriktivere Geldpolitik erreicht wird.
- Im dritten Szenario könnte die Wirtschaft strukturellen Veränderungen unterliegen, wie etwa Änderungen bei der Lohn- und Preisbildung nach den jüngsten großen Angebotsschocks. Hier müsste die Geldpolitik länger restriktiv bleiben.
Aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen
Seit der letzten Sitzung des geldpolitischen Ausschusses (MPC) hat das globale Wirtschaftswachstum ein stetiges Tempo beibehalten, obwohl einige Daten eine größere Unsicherheit in Bezug auf den kurzfristigen Ausblick suggerieren. Die Ölpreise sind größtenteils aufgrund schwächerer Nachfrage zurückgegangen. Die von den Märkten implizierten Pfade für die Zinssätze in den großen fortgeschrittenen Volkswirtschaften sind gesunken.
Die wirtschaftlichen Indikatoren im Vereinigten Königreich haben sich im Vergleich zu den Erwartungen des Ausschusses im August kaum verändert. Das BIP-Wachstum wird voraussichtlich im zweiten Halbjahr auf etwa 0,3 % pro Quartal zurückkehren. Die jährliche CPI-Inflation lag im August bei 2,2 % und wird gegen Ende des Jahres aufgrund des Rückgangs der Energiepreise im letzten Jahr voraussichtlich auf etwa 2,5 % steigen. Die Verbraucherpreisinflation im Dienstleistungssektor blieb im August mit 5,6 % erhöht. Das Wachstum der durchschnittlichen wöchentlichen Einkommen im privaten Sektor sank in den drei Monaten bis Juli auf 4,9 %.
Zukunftsaussichten
Der Ausschuss stimmte dafür, den Leitzins bei 5 % zu belassen. In Ermangelung wesentlicher Entwicklungen bleibt ein gradueller Ansatz zur Aufhebung der geldpolitischen Beschränkungen angemessen. Die Geldpolitik muss restriktiv bleiben, bis die Risiken einer nachhaltigen Rückkehr der Inflation auf das 2 %-Ziel weiter abgenommen haben. Der Ausschuss wird die Risiken einer anhaltenden Inflation genau beobachten und bei jeder Sitzung über den angemessenen Grad der geldpolitischen Restriktivität entscheiden.
Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entscheidungen auf die britische Wirtschaft auswirken werden. Doch eines ist sicher: Die Bank of England bleibt wachsam und wird weiterhin Maßnahmen ergreifen, um die Inflation in Schach zu halten und die wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik