
Banken reduzieren massiv Gold-Shortpositionen - Experten wittern historische Chance
Eine bemerkenswerte Entwicklung zeichnet sich derzeit am Goldmarkt ab: Die an der US-Warenterminbörse COMEX aktiven Banken haben ihre Short-Positionen in Gold-Futures während der November-Konsolidierung drastisch zurückgefahren. Diese Entwicklung könnte weitreichende Folgen für den Goldpreis haben.
Deutlicher Rückgang der Verkaufspositionen
Wie aus dem aktuellen Bank Participation Report der US-Börsenaufsicht CFTC hervorgeht, haben die insgesamt 29 handelnden Bankinstitute ihre Netto-Short-Position auf 143.631 Kontrakte reduziert. Dies entspricht einem Gegenwert von etwa 446 Tonnen Gold. Besonders bemerkenswert: Ende Oktober lag diese Position noch bei 612 Tonnen - ein Rückgang um satte 27 Prozent.
Ausländische Banken führen den Trend an
Die stärkste Reduzierung zeigt sich bei den 24 Nicht-US-Banken, die ihre Short-Positionen um beachtliche 45 Prozent verringerten. Die fünf US-amerikanischen Banken reduzierten ihre Verkaufspositionen immerhin noch um 13,5 Prozent auf nunmehr 304 Tonnen Gold.
Diese Entwicklung könnte ein deutliches Signal sein, dass die Großbanken mit weiter steigenden Goldpreisen rechnen.
Historische Parallelen und mögliche Konsequenzen
Der massive Abbau von Short-Positionen durch die Banken könnte weitreichende Folgen haben. Traditionell agieren diese Institute als Market Maker und handeln zusätzlich auf eigene Rechnung. Die Reduzierung ihrer Short-Positionen deutet darauf hin, dass sie ihre finanziellen Risiken im Falle eines stark steigenden Goldpreises begrenzen möchten.
Mögliche Gründe für den Strategiewechsel
- Wachsende Unsicherheit über die globale Wirtschaftsentwicklung
- Zunehmende geopolitische Spannungen
- Schwindendes Vertrauen in die Geldpolitik der Notenbanken
- Steigende Inflationsrisiken trotz gegenteiliger Beteuerungen der Politik
Vor dem Hintergrund der desaströsen Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung und der zunehmenden globalen Unsicherheiten könnte Gold als traditioneller sicherer Hafen vor einer Renaissance stehen. Die aktuelle Positionierung der Großbanken scheint diese Einschätzung zu bestätigen.
Fazit für Anleger
Die drastische Reduzierung der Short-Positionen durch die Banken könnte als strategischer Wendepunkt interpretiert werden. In Zeiten, in denen traditionelle Werte und bewährte Anlageformen immer wichtiger werden, dürfte physisches Gold als Absicherung gegen politische und wirtschaftliche Unwägbarkeiten weiter an Bedeutung gewinnen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik