Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
12.09.2025
14:33 Uhr

Belgischer Kulturskandal: Wenn Antisemitismus als Kunstkritik getarnt wird

Die Ausladung der Münchner Philharmoniker und ihres israelischen Dirigenten Lahav Shani von einem Musikfestival im belgischen Gent offenbart eine erschreckende Entwicklung im europäischen Kulturbetrieb. Was sich als politische Stellungnahme tarnt, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als blanker Antisemitismus im Gewand der vermeintlichen Israelkritik.

Diplomatische Verstimmungen zwischen Berlin und Brüssel

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) kündigte an, die skandalöse Ausladung zum Gegenstand eines Gesprächs mit seinem belgischen Amtskollegen Bernard Qintin zu machen. Der CSU-Politiker bezeichnete die Situation als "absolut inakzeptabel" und kündigte an, den Vorfall als zwischenstaatliches Problem zu behandeln. Dass ein deutscher Innenminister sich genötigt sieht, auf dieser Ebene zu intervenieren, zeigt die Tragweite des Vorfalls.

Die Festivalleitung hatte ihre Entscheidung mit dem absurden Vorwurf begründet, Israel begehe in Gaza einen Völkermord. Besonders perfide: Die Ausladung Shanis wurde damit gerechtfertigt, dass er Chefdirigent des Israel Philharmonic Orchestra sei und seine Position zum Nahostkonflikt "unklar" sei. Seit wann müssen Künstler politische Bekenntnisse ablegen, um auftreten zu dürfen?

Kulturstaatsminister spricht von "dunkelsten Zeiten"

Noch deutlicher wurde Kulturstaatsminister Wolfram Weimer, der bereits am Donnerstag schriftlich bei der belgischen Regierung protestiert hatte. Seine Worte sollten jeden aufrechten Demokraten aufrütteln: Es erinnere "an die dunkelsten Zeiten des 20. Jahrhunderts", wenn Künstler Hausverbote bekämen, "weil sie Juden sind, weil sie aus Israel kommen". Diese historische Parallele ist keineswegs übertrieben – sie trifft den Kern des Problems.

"Ich habe einen Brief geschrieben an meine belgische Amtskollegin und wir haben auch im Auswärtigen Amt die Kommunikation aktiviert, weil wir das nicht akzeptieren wollen, was dort passiert ist"

Der neue Antisemitismus trägt das Gewand der "Israelkritik"

Was wir hier erleben, ist die Manifestation eines neuen Antisemitismus, der sich hinter vermeintlich progressiven Positionen versteckt. Die Festivalleitung in Gent reiht sich ein in eine besorgniserregende Entwicklung, bei der jüdische und israelische Künstler unter dem Deckmantel politischer Kritik ausgegrenzt werden. Es ist die gleiche perfide Logik, die auch hinter der antisemitischen BDS-Bewegung steckt: Kollektivhaftung für alle Israelis, unabhängig von ihrer persönlichen Haltung.

Besonders absurd wird es, wenn man bedenkt, dass Musik eigentlich Brücken bauen und Menschen verbinden sollte. Stattdessen wird sie hier zum Instrument der Ausgrenzung. Die Münchner Philharmoniker, eines der renommiertesten Orchester der Welt, werden behandelt wie Parias – nicht wegen ihrer künstlerischen Leistung, sondern wegen der Nationalität ihres Dirigenten.

Europa muss sich entscheiden

Dieser Vorfall wirft fundamentale Fragen über die Zukunft Europas auf. Wollen wir ein Europa, in dem Künstler nach ihrer Herkunft und vermeintlichen politischen Gesinnung beurteilt werden? Oder stehen wir für die Werte der Aufklärung, für Kunstfreiheit und gegen jede Form von Diskriminierung?

Die Reaktion der deutschen Bundesregierung ist richtig und wichtig. Es reicht nicht, solche Vorfälle achselzuckend zur Kenntnis zu nehmen. Wenn in Belgien, im Herzen Europas, wieder Juden ausgegrenzt werden, dann müssen alle Alarmglocken schrillen. Die Geschichte lehrt uns, wohin es führt, wenn man den Anfängen nicht wehrt.

Es bleibt zu hoffen, dass die belgische Regierung zur Vernunft kommt und diesem beschämenden Treiben ein Ende setzt. Andernfalls müsste man sich fragen, ob Belgien noch zu dem Europa gehört, das aus den Lehren der Geschichte gelernt hat.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen