
Bildungsdesaster in Baden-Württemberg: Mathematische Fähigkeiten der Grundschüler auf erschreckendem Niveau
Ein alarmierender Bildungsnotstand zeichnet sich in Baden-Württemberg ab: Die Ergebnisse der neu eingeführten Mathematik-Tests für Viertklässler offenbaren ein erschütterndes Bild des deutschen Bildungssystems. Lediglich sechs Prozent der Grundschüler erreichen das erforderliche Niveau für eine Gymnasialempfehlung - ein Resultat, das fundamentale Fragen über die Qualität der Grundschulbildung unter grüner Führung aufwirft.
Grüne Bildungspolitik in der Kritik
Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) sieht sich nach der Einführung des verpflichtenden Leistungstests "Kompass 4" massiver Kritik ausgesetzt. Die katastrophalen Ergebnisse zwingen die Ministerin nun zum Handeln: Der Test soll überarbeitet werden - ein Eingeständnis, das viele Kritiker als zu spät empfinden.
Dramatische Testergebnisse im Detail
Die ersten Auswertungen zeichnen ein düsteres Bild der mathematischen Kompetenzen:
- 86 Prozent der Schüler erreichen nur das grundlegende Niveau
- 8 Prozent schaffen das mittlere Niveau
- Nur 6 Prozent erfüllen die Anforderungen für das Gymnasium
Systemversagen oder fehlerhafte Testkonzeption?
Lehrkräfte kritisieren vor allem die Konzeption der Mathematikaufgaben. Die Kombination aus zu hohem Schwierigkeitsgrad, knapper Bearbeitungszeit und komplexen Textaufgaben stelle besonders für Kinder mit Sprachdefiziten eine kaum zu überwindende Hürde dar. Diese Kritik wirft die Frage auf, ob das grün geführte Kultusministerium bei der Testentwicklung die realen Bedingungen an den Schulen ausreichend berücksichtigt hat.
Deutliche Diskrepanz zwischen Mathematik und Deutsch
Bemerkenswert ist der erhebliche Unterschied zwischen den Mathematik- und Deutschergebnissen. Während in Mathematik nur sechs Prozent Gymnasialniveau erreichen, sind es im Fach Deutsch immerhin 30 Prozent. Diese Diskrepanz könnte auf eine problematische Gewichtung der Bildungsschwerpunkte hinweisen.
"Die Lehrerinnen und Lehrer sind die Experten, und sie kennen ihre Kinder durch die tägliche Arbeit an der Schule am besten", betont Ministerin Schopper in einem offensichtlichen Versuch, die Bedeutung der Testergebnisse zu relativieren.
Fazit: Grundlegende Reform notwendig
Die erschreckenden Ergebnisse verdeutlichen den dringenden Handlungsbedarf im deutschen Bildungssystem. Statt sich in ideologischen Debatten über Gendersternchen und Diversität zu verlieren, sollte sich die Politik wieder verstärkt auf die Vermittlung fundamentaler Kompetenzen konzentrieren. Die mathematische Grundbildung ist dabei von entscheidender Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland.
- Themen:
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik