
BKA soll künftig heimlich Wohnungen betreten und durchsuchen dürfen
Das Bundeskriminalamt (BKA) soll nach einem neuen Gesetzentwurf des Bundesinnenministeriums weitreichende Befugnisse erhalten, um den internationalen Terrorismus effektiver bekämpfen zu können. Diese Reform sieht vor, dass das BKA heimlich Wohnungen betreten und durchsuchen darf, sowie Spähsoftware auf IT-Geräten wie Desktops und Smartphones installieren kann.
Erweiterte Befugnisse zur Terrorabwehr
Der Entwurf des neuen BKA-Gesetzes umfasst die "Befugnis zum verdeckten Betreten von Wohnungen als Begleitmaßnahme für die Online-Durchsuchung und Quellen-Telekommunikationsüberwachung". Dies bedeutet, dass BKA-Beamte zukünftig unbemerkt in Wohnungen eindringen und dort Spionagesoftware anbringen dürfen. Diese Maßnahmen sollen jedoch nur unter sehr hohen Hürden und ausschließlich zur Terrorismusbekämpfung eingesetzt werden.
Grünen-Politiker fordert verfassungskonforme Umsetzung
Konstantin von Notz, stellvertretender Vorsitzender der Grünen-Bundestagsfraktion, betonte gegenüber dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND), dass das BKA in "ernsten Zeiten" moderne Ermittlungsbefugnisse und -mittel benötige. Gleichzeitig müsse jedoch sichergestellt sein, dass diese Befugnisse im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung eingesetzt werden. Das Bundesverfassungsgericht habe klare Vorgaben zum Thema Lauschangriff und Umgang mit technischen Geräten gemacht, die bei der Prüfung des Gesetzentwurfs zu berücksichtigen seien.
Rechtliche Rahmenbedingungen und Ausnahmen
Normalerweise muss die Polizei bei Wohnungsdurchsuchungen den Beschuldigten und die Straftat nennen sowie angeben, was gefunden werden soll. Der entsprechende Antrag muss der Staatsanwaltschaft vorgelegt werden, die ihn wiederum beim zuständigen Ermittlungsrichter stellt. Der Betroffene muss informiert werden. Ausnahmen sind lediglich bei Gefahr im Verzug möglich.
Kritische Stimmen und gesellschaftliche Auswirkungen
Die geplanten Maßnahmen könnten weitreichende Konsequenzen für die Privatsphäre und Grundrechte der Bürger haben. Kritiker befürchten, dass durch die erweiterten Befugnisse des BKA ein Überwachungsstaat entstehen könnte, in dem die Grenzen zwischen Sicherheit und Freiheit zunehmend verschwimmen. Es bleibt abzuwarten, wie der Gesetzentwurf im Bundestag diskutiert und letztlich verabschiedet wird.
Fazit
Die geplante Reform des BKA-Gesetzes zeigt, wie ernst die Bedrohung durch den internationalen Terrorismus genommen wird. Gleichzeitig wirft sie jedoch auch wichtige Fragen zur Wahrung der Grundrechte und zur Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen auf. Eine sorgfältige und verfassungskonforme Umsetzung ist daher unerlässlich, um das Vertrauen der Bürger in den Rechtsstaat zu erhalten.
- Themen:
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik