
Bloomberg warnt vor "schmerzvoller Abrechnung" für den Euroraum: Ein düsterer Ausblick
Die renommierten Bloomberg-Ökonomen schlagen Alarm und warnen vor einer möglichen wirtschaftlichen Katastrophe für den Euroraum. In einer neuen Analyse prophezeien sie den größten Rückschlag seit der Einführung des Euro. Doch was steckt hinter dieser düsteren Prognose und welche Auswirkungen könnte sie auf die deutsche Wirtschaft haben?
Die düstere Prognose: Wirtschaft der Eurozone könnte 2024 um fünf Prozent schrumpfen
Der Internationale Währungsfonds (IWF) prognostiziert für die Wirtschaft der Eurozone ein Wachstum von ,9 Prozent im Jahr 2023. Für Deutschland wird hingegen ein Schrumpfen von ,3 Prozent erwartet. Im Jahr 2024 soll es dann mit 1,5 Prozent Wachstum für die Eurozone und 1,3 Prozent für Deutschland wieder bergauf gehen. Doch die Bloomberg-Ökonomen sehen das anders. Sie warnen vor einer Kombination aus höheren Zinssätzen und erneuten Beschränkungen der Staatsausgaben, welche die Expansion abwürgen und das Risiko einer schlimmen Rezession erhöhen könnten.
Laut ihrer Analyse könnten sich die verzögerten Belastungen durch die im letzten Jahr begonnenen Erhöhungen der Kreditkosten im Jahr 2024 verstärken und der Wirtschaft einen Schaden von 3,8 Prozent zufügen. Abhängig von den Energiepreisen könnte die Wirtschaftsleistung der Eurozone sogar um bis zu fünf Prozent schrumpfen.
Die Gründe für die düstere Prognose
Die Bloomberg-Ökonomen sehen eine Reihe von Faktoren, die zu dieser "schmerzhaften Vergeltung" führen könnten. Dazu gehören die neuesten Zinsanhebungen durch die Europäische Zentralbank (EZB) auf 4,24 Prozent sowie eine drohende Zurückhaltung bei den Ausgaben, unterstützt von Deutschland. Diese Faktoren könnten dazu führen, dass die Wirtschaftstätigkeit nicht mehr stabilisiert werden kann und eine schädliche Rezession droht.
Zudem könnten die Finanzmärkte, die auf eine rasche Senkung der Zinsen hoffen, enttäuscht werden. Die offiziellen Signale der EZB deuten eher auf eine längere Periode höherer Kreditkosten hin.
Die Auswirkungen auf Deutschland
Deutschland, als größte Volkswirtschaft der Eurozone, könnte besonders hart von dieser Entwicklung betroffen sein. Die Wirtschaftsaussichten werden sich voraussichtlich zum Januar verschlechtern, da die Auswirkungen der ersten Zinserhöhung vor 18 Monaten besonders sichtbar sein werden. Hinzu kommt, dass die Aussetzung der EU-Finanzregeln zur Begrenzung von Schulden und Defiziten enden wird. Dies könnte den Handlungsspielraum der deutschen Regierung weiter einschränken.
Es bleibt abzuwarten, wie die deutsche Regierung auf diese Herausforderungen reagieren wird. Doch eines ist klar: In Zeiten wie diesen ist es wichtiger denn je, auf sichere Anlagen wie Edelmetalle zu setzen. Sie bieten einen stabilen Wert und sind unabhängig von den Turbulenzen der Finanzmärkte.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik