Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
07.05.2025
06:09 Uhr

BMW taumelt: Gewinneinbruch von über 26 Prozent schockiert Aktionäre

Die deutsche Automobilindustrie steht vor gewaltigen Herausforderungen, wie die jüngsten Quartalszahlen des Münchner Premiumherstellers BMW eindrucksvoll belegen. Der Konzerngewinn brach im ersten Quartal 2025 um dramatische 26,4 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro ein. Ein Desaster, das die zunehmenden Probleme der deutschen Automobilindustrie schonungslos offenlegt.

China-Schwäche und Trump-Politik setzen deutscher Autoindustrie zu

Besonders der chinesische Markt, einst Garant für sprudelnde Gewinne, entwickelt sich zunehmend zum Problemfall. Die Verkaufszahlen des gesamten BMW-Konzerns, zu dem auch die Marken Mini und Rolls-Royce gehören, sanken um 1,4 Prozent auf 586.000 Fahrzeuge. Der Umsatz schrumpfte sogar um beachtliche 7,8 Prozent auf 33,8 Milliarden Euro.

Konzernchef Oliver Zipse gibt sich dennoch betont optimistisch und verweist auf die angeblich "robuste" Geschäftsentwicklung. Doch die Realität zeichnet ein anderes Bild: Die heimische Konkurrenz in China wird immer stärker, während gleichzeitig ein erbitterter Preiskampf tobt. Als wäre das nicht genug, drohen auch noch verschärfte US-Zölle unter der Trump-Administration.

Deutsche Premium-Hersteller im Abwärtssog

Die gesamte deutsche Premium-Riege taumelt: Mercedes-Benz traf es mit einem Gewinneinbruch von 43 Prozent auf 1,73 Milliarden Euro noch härter. Audi schaffte es nur durch das bereits schwache Vorjahresquartal, den Rückgang mit minus 14,4 Prozent auf 630 Millionen Euro zu begrenzen. Der Volkswagen-Konzern musste einen Gewinnrückgang von 41 Prozent verkraften.

Düstere Aussichten für Deutschlands Schlüsselindustrie

Das Ifo-Institut zeichnet mit einem Geschäftsklimaindex von minus 30,7 Punkten ein düsteres Bild für die gesamte Branche. Die Exporterwartungen sind im Keller, die Wettbewerbsposition außerhalb der EU wird als zunehmend schwierig eingeschätzt. Diese Entwicklung könnte weitreichende Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland haben.

BMW zwischen Hoffnung und harter Realität

Trotz der alarmierenden Zahlen hält BMW an seiner Prognose fest und erwartet ein Vorsteuerergebnis auf Vorjahresniveau von etwa 11 Milliarden Euro. Eine mutige, vielleicht sogar übermütig optimistische Einschätzung, wenn man bedenkt, dass allein die US-Zölle Belastungen im Milliardenbereich verursachen könnten. Selbst die Tatsache, dass BMW der größte US-Auto-Exporteur nach Fahrzeugwert ist, schützt den Konzern nicht vor den Auswirkungen der protektionistischen US-Politik.

Die aktuelle Entwicklung zeigt einmal mehr, wie dringend die deutsche Automobilindustrie eine grundlegende Neuausrichtung benötigt. Die jahrelange Fokussierung auf den chinesischen Markt rächt sich nun bitter, während gleichzeitig die technologische Transformation und geopolitische Verwerfungen die Branche vor immense Herausforderungen stellen.

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und stellt keine Anlageberatung dar. Anlageentscheidungen sollten nur nach ausführlicher Recherche und gegebenenfalls Rücksprache mit einem qualifizierten Finanzberater getroffen werden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der dargestellten Informationen wird keine Gewähr übernommen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“