Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
07.08.2025
06:18 Uhr

Brasiliens Präsident Lula verweigert sich Trumps Demütigungspolitik – 50% Strafzölle zeigen Amerikas neue Arroganz

Die Handelsbeziehungen zwischen den USA und Brasilien haben einen historischen Tiefpunkt erreicht. Während die von Donald Trump verhängten Strafzölle in Höhe von 50% auf brasilianische Waren in Kraft treten, zeigt sich Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva in einem exklusiven Interview mit Reuters kämpferisch und unnachgiebig. Seine Botschaft ist klar: Brasilien werde sich nicht der Erpressungspolitik Washingtons beugen.

Trumps Zollkeule als politisches Druckmittel

Was sich hier abspielt, ist mehr als nur ein Handelskonflikt. Trump nutze die Wirtschaftssanktionen als Hebel, um in die inneren Angelegenheiten eines souveränen Staates einzugreifen. Der US-Präsident fordere nichts Geringeres als die Einstellung der Strafverfolgung gegen den rechtskonservativen Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro, der wegen eines versuchten Umsturzes nach seiner Wahlniederlage 2022 vor Gericht stehe.

Lula zeige sich empört über diese beispiellose Einmischung: "Wir hatten bereits die US-Intervention beim Putsch von 1964 verziehen. Aber das hier ist keine kleine Intervention. Es ist der Präsident der Vereinigten Staaten, der glaubt, er könne einem souveränen Land wie Brasilien Regeln diktieren. Das ist inakzeptabel."

Die Demütigungsstrategie des Weißen Hauses

Besonders aufschlussreich sind Lulas Beobachtungen zu Trumps Umgang mit anderen Staatschefs. Der brasilianische Präsident erinnere an die erniedrigende Behandlung des südafrikanischen Präsidenten Cyril Ramaphosa und des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Weißen Haus. Diese Vorfälle seien keine Einzelfälle, sondern Teil einer systematischen Demütigungspolitik.

"Was Trump mit Selenskyj gemacht hat, war Demütigung. Das ist nicht normal. Was Trump mit Ramaphosa gemacht hat, war Demütigung. Ein Präsident kann nicht einen anderen demütigen. Ich respektiere jeden und ich verlange Respekt."

Brasiliens strategische Antwort: BRICS statt Unterwerfung

Statt sich dem Druck zu beugen, setze Lula auf multilaterale Zusammenarbeit. Er plane Gespräche mit den Führern der BRICS-Staaten, beginnend mit Indien und China, um eine gemeinsame Antwort auf die US-Strafzölle zu koordinieren. Diese Strategie erinnere an die Stärke kollektiver Verhandlungen aus seiner Zeit als Gewerkschaftsführer.

Die Botschaft sei unmissverständlich: Die Zeit, in der die USA unilateral ihre Bedingungen diktieren könnten, neige sich dem Ende zu. Die aufstrebenden Wirtschaftsmächte würden sich nicht länger einzeln erpressen lassen, sondern gemeinsam gegen die amerikanische Handelspolitik vorgehen.

Bolsonaro als "Verräter des Vaterlandes"

Besonders scharf falle Lulas Kritik an seinem Vorgänger aus. Bolsonaro habe durch sein Verhalten Trump erst zu dieser Intervention ermutigt und müsse dafür zur Rechenschaft gezogen werden. Der brasilianische Oberste Gerichtshof werde sich von Trumps Drohungen nicht beeindrucken lassen – und das sei auch richtig so.

Diese Haltung zeige, dass Brasilien seine demokratischen Institutionen verteidige und sich nicht von außen vorschreiben lasse, wie mit Verfassungsfeinden umzugehen sei. Ein Prinzip, das in Zeiten zunehmender internationaler Einmischungsversuche von besonderer Bedeutung sei.

Wirtschaftliche Souveränität als Antwort

Lula kündigte zudem eine neue nationale Politik für Brasiliens strategische Mineralressourcen an. Diese sollten als Frage der "nationalen Souveränität" behandelt werden, um mit der Geschichte reiner Rohstoffexporte zu brechen, die dem Land wenig Mehrwert brächten. Auch plane die Regierung, US-Technologiekonzerne stärker zu besteuern und sie mit brasilianischen Unternehmen gleichzustellen.

Diese Maßnahmen zeigten, dass Brasilien nicht nur defensiv reagiere, sondern aktiv seine wirtschaftliche Unabhängigkeit stärke. In einer Zeit, in der die USA ihre Handelspolitik als Waffe einsetzen, sei dies eine notwendige Strategie zum Schutz nationaler Interessen.

Die neue Weltordnung nimmt Gestalt an

Was sich hier abzeichne, sei mehr als nur ein bilateraler Konflikt. Es sei der Beginn einer neuen Ära, in der sich die aufstrebenden Wirtschaftsmächte nicht mehr dem Diktat Washingtons unterwerfen. Die BRICS-Staaten würden zunehmend als Gegengewicht zur westlichen Dominanz agieren.

Für Anleger bedeute diese Entwicklung erhöhte Unsicherheit auf den globalen Märkten. Handelskriege und geopolitische Spannungen könnten die Volatilität erhöhen und traditionelle Handelsströme unterbrechen. In solchen Zeiten gewinnen krisensichere Anlagen wie physische Edelmetalle an Bedeutung. Gold und Silber hätten sich historisch als Stabilitätsanker in turbulenten Zeiten bewährt und könnten als sinnvolle Ergänzung eines diversifizierten Portfolios zur Vermögenssicherung beitragen.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss eigenständig recherchieren und ist für seine Anlageentscheidungen selbst verantwortlich. Die hier geäußerten Meinungen entsprechen der redaktionellen Einschätzung basierend auf den verfügbaren Informationen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen