
Britische Autoindustrie rebelliert gegen strikte Elektroauto-Vorgaben der Regierung
Die britische Regierung sieht sich gezwungen, ihre ambitionierten Pläne für die Elektromobilität zu überdenken. Nach massiver Kritik aus der Automobilindustrie müssen die Vorgaben für den verpflichtenden Verkauf von Elektrofahrzeugen angepasst werden. Die bisherigen Regelungen hätten vorgesehen, dass Autohersteller einen stetig steigenden Anteil an Elektrofahrzeugen verkaufen müssen - mit dem Endziel einer vollständigen Elektrifizierung bis 2035.
Realitätsferne Vorgaben treffen auf mangelnde Nachfrage
Die ideologisch getriebenen Vorgaben der britischen Politik stoßen auf die harte Realität des Marktes. Die Automobilhersteller sehen sich außerstande, die vorgeschriebenen Verkaufsziele für Elektrofahrzeuge zu erreichen. Der Hauptgrund: Die Nachfrage der Verbraucher bleibt deutlich hinter den politischen Erwartungen zurück.
Gründe für die verhaltene Kaufbereitschaft
- Hohe Anschaffungskosten für Elektrofahrzeuge
- Unzureichende Ladeinfrastruktur
- Bedenken bezüglich der Reichweite
- Unsicherheiten über den Wiederverkaufswert
Wirtschaftliche Konsequenzen der überhasteten Transformation
Die erzwungene Elektrifizierung des Automobilsektors könnte weitreichende negative Folgen für die britische Wirtschaft haben. Experten warnen vor dem Verlust tausender Arbeitsplätze in der traditionellen Automobilindustrie und deren Zulieferbetrieben.
Die überhastete Transformation des Automobilsektors durch staatliche Zwangsmaßnahmen gefährdet nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit der britischen Wirtschaft.
Parallelen zur deutschen Automobilpolitik
Die Situation in Großbritannien erinnert stark an die deutsche Verkehrspolitik unter der Ampel-Regierung. Auch hier werden ideologisch motivierte Ziele verfolgt, die an den Bedürfnissen der Bürger und den wirtschaftlichen Realitäten vorbeigehen. Die überstürzte Forcierung der Elektromobilität durch staatliche Eingriffe zeigt einmal mehr, wie realitätsfern die grüne Transformationspolitik ist.
Forderungen der Automobilindustrie
Die Automobilhersteller fordern eine realistische Anpassung der Zeitpläne und flexiblere Übergangsfristen. Nur so könne eine nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Transformation gelingen. Die angekündigte Überarbeitung der Regularien durch die britische Regierung wäre ein erster Schritt in die richtige Richtung - und könnte auch ein Signal für andere europäische Länder sein, ihre überzogenen Klimaziele zu überdenken.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik