
Bundestagsentscheidung gegen Taurus-Lieferung – Ein Zeichen politischer Vorsicht oder ein Schritt in die falsche Richtung?
In einer signifikanten Abstimmung hat der Bundestag den Antrag der Unionsfraktion, der Ukraine Taurus-Marschflugkörper zur Verfügung zu stellen, mit einer deutlichen Mehrheit abgelehnt. Bei der namentlichen Abstimmung votierten 495 der 690 Abgeordneten gegen den Antrag, 190 stimmten dafür und fünf enthielten sich.
Die politische Kluft im Bundestag
Die Entscheidung des Bundestags spiegelt eine tiefe Spaltung in der deutschen Politik wider. Die Union hatte gehofft, Unterstützung von Abweichlern aus der Ampelkoalition zu erhalten, doch die Hoffnung blieb unerfüllt. Die Ablehnung des Antrags war vorhersehbar, dennoch offenbart sie eine Kontroverse über den besten Weg, der Ukraine in ihrem Kampf gegen die russische Aggression beizustehen.
Die Ampelkoalition und ihre Kritik
Die Koalitionspartner der SPD, vor allem die Grünen und die FDP, ließen bereits vor der Abstimmung keinen Zweifel an ihrer Ablehnung des Unionsantrags. Sie warfen der CDU/CSU-Fraktion vor, einen bereits im Februar gefassten Beschluss zu ignorieren, der die Lieferung der Taurus-Marschflugkörper grundsätzlich ermöglichte. Die Verteidigungspolitikerin Agnieszka Brugger (Grüne) betonte, dass man sich keinen unverantwortlichen Kurs bei Waffenlieferungen vorschreiben lasse, "auch nicht vom Bundeskanzler".
Die Rolle von Bundeskanzler Scholz
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) steht ebenfalls in der Kritik. Seine Zurückhaltung in der Taurus-Frage wird von einigen Koalitionspartnern als unbesonnen betrachtet. Der FDP-Abgeordnete Alexander Müller stellte klar, dass für den Einsatz der Taurus-Marschflugkörper "kein deutscher Soldat" tätig werden müsse, eine direkte Kritik an Scholz' Position.
SPD verteidigt vorsichtigen Ansatz
Die SPD weist die Vorwürfe von sich und verteidigt einen vorsichtigen Kurs. SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich verwies auf die atomaren Drohungen Russlands und betonte die Bedeutung eines bedachten Vorgehens. Er unterstützt damit die Haltung des Bundeskanzlers, der sich gegen politische Spielereien in Zeiten der Krise ausspricht.
Kritik von der Union
Die Union hingegen kritisiert die Ablehnung des Antrags als "Appeasement" und wirft der SPD vor, mit "Nebelkerzen" zu agieren. Der CSU-Abgeordnete Florian Hahn forderte die Ampelkoalition auf, Taten statt warmer Worte folgen zu lassen und die Ukraine mit den notwendigen Mitteln zu unterstützen.
Die Oppositionsparteien und ihre Positionen
Die AfD, die Linke und Sahra Wagenknechts Partei BSW lehnten eine Taurus-Lieferung entschieden ab. Sie fordern eine diplomatische Offensive und warnen vor einer Eskalation des Konflikts durch die Lieferung schwerer Waffen.
Grüne fordern Unterstützung für die Ukraine
Abseits der Abstimmung im Bundestag forderten mehrere Grünenabgeordnete in einer persönlichen Erklärung die Lieferung des Taurus an die Ukraine. Sie betonen, dass für den Frieden und die Sicherheit in Europa Russland in seinem Krieg gegen die Ukraine scheitern muss.
Fazit
Die Ablehnung der Taurus-Lieferung an die Ukraine durch den Bundestag ist ein komplexes politisches Signal. Einerseits zeigt es die Vorsicht der deutschen Politik angesichts der Risiken einer Eskalation. Andererseits stellt sich die Frage, ob Deutschland damit seiner Verantwortung für die Sicherheit Europas und der Unterstützung der Ukraine gerecht wird. In Zeiten, in denen traditionelle Werte und eine starke deutsche Wirtschaft von größter Bedeutung sind, muss die Bundesregierung ihre Entscheidungen wohlüberlegt treffen, um nicht den Eindruck von Schwäche oder Unentschlossenheit zu vermitteln.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik