
Bürgergeld: Ausländerquote steigt auf 48 Prozent
Die aktuelle Entwicklung bei der Verteilung des Bürgergeldes in Deutschland wirft erneut Fragen zur Effektivität der Migrations- und Integrationspolitik auf. Laut einer Regierungsantwort auf eine Anfrage der BSW, die der Deutschen Presse-Agentur (dpa) vorliegt, ist die Zahl der ausländischen Empfänger von Bürgergeld in den vergangenen Jahren erheblich gestiegen.
Steigende Zahlen und ihre Bedeutung
Wie aus den neuesten Statistiken hervorgeht, beziehen mittlerweile rund 2,7 Millionen Ausländer Bürgergeld. Dies entspricht einem Anteil von etwa 48 Prozent aller Bürgergeldempfänger. Im Vergleich dazu lag die Zahl der ausländischen Empfänger im Jahr 2021 noch bei rund zwei Millionen. Von den insgesamt 5,6 Millionen Beziehern von Grundsicherung im Mai dieses Jahres waren 2,9 Millionen Deutsche.
Ein Blick auf die Entwicklung
Die Bundesagentur für Arbeit hatte bereits im Jahr 2023 einen Ausländeranteil von rund 2,6 Millionen gemeldet, während die Zahl der deutschen Empfänger bei 2,9 Millionen lag. Diese Zahlen verdeutlichen eine kontinuierliche Zunahme der ausländischen Bürgergeldempfänger, während die Zahl der deutschen Empfänger rückläufig ist. Im Jahr 2021 waren es noch 3,3 Millionen Deutsche, die Grundsicherung bezogen.
Kritik an der Migrationspolitik
Die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht äußerte sich kritisch zu diesen Entwicklungen. Sie sagte der dpa: "Dass inzwischen fast die Hälfte der Bürgergeldempfänger keinen deutschen Pass hat, belegt das Scheitern der deutschen Migrations- und Integrationspolitik und trägt dazu bei, dass das Bürgergeld immer unpopulärer geworden ist."
Die politische Dimension
Diese Entwicklungen werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen und Versäumnisse der aktuellen Migrationspolitik. Kritiker argumentieren, dass die steigende Zahl von Ausländern im Bürgergeldbezug ein Zeichen dafür sei, dass die Integrationsmaßnahmen der Bundesregierung nicht greifen. Dies könnte langfristig zu einer weiteren Belastung des Sozialsystems führen und die gesellschaftliche Akzeptanz des Bürgergeldes weiter untergraben.
Fazit
Die neuesten Zahlen zur Verteilung des Bürgergeldes in Deutschland zeigen deutlich, dass dringender Handlungsbedarf besteht. Die Bundesregierung muss ihre Migrations- und Integrationspolitik überdenken und effektive Maßnahmen ergreifen, um die Integration von Ausländern in den Arbeitsmarkt zu verbessern. Andernfalls droht eine weitere Spaltung der Gesellschaft und eine zunehmende Belastung des Sozialsystems.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik