
CDU-Politiker schlägt Verkauf der deutschen Goldreserven vor - Ein riskanter Vorschlag?
Die finanzielle Lage Deutschlands ist angespannt. Die Ampel-Regierung steht vor der Herausforderung, ein milliardenschweres Haushaltsloch zu schließen. Inmitten dieser prekären Situation hat der CDU-EU-Parlamentarier Dennis Radtke einen umstrittenen Vorschlag gemacht: Zur Finanzierung des Bundeshaushalts soll ein Teil der deutschen Goldreserven verkauft werden. Doch ist dieser Vorschlag wirklich eine sinnvolle Lösung?
Goldreserven als Rettungsanker?
Deutschland besitzt nach den USA die zweitgrößten Goldreserven der Welt. Etwa 270.000 Goldbarren, jeweils mit einem Gewicht von rund 12,5 Kilogramm, lagern in Frankfurt am Main, New York City und London. Der geschätzte Wert dieser Reserven beläuft sich auf ungefähr 200 Milliarden Euro.
Radtke argumentiert, dass ein Verkauf dieser Reserven "besser [sei], als Rentner zu schröpfen". Er kritisiert die Bundesregierung, insbesondere Olaf Scholz, scharf. "Olaf Scholz sitzt auf den zweitgrößten Goldreserven der Welt, während er bei den Einmalzahlungen von 300 Euro in der Energie-Krise zunächst die Rentner vergessen hat", erklärte Radtke gegenüber der Bild-Zeitung.
Ein riskanter Vorschlag
Der Vorschlag von Radtke, Goldreserven zur Haushaltsfinanzierung zu verwenden, ist jedoch nicht ohne Risiken. Goldreserven stellen eine Art Sicherheitsnetz dar und dienen als Absicherung in Krisenzeiten. Ein Verkauf dieser Reserven würde dieses Sicherheitsnetz schwächen und könnte langfristige negative Auswirkungen auf die finanzielle Stabilität Deutschlands haben.
Die Bundesbank, die die Goldreserven verwaltet, hat bereits klargestellt, dass sie "von Weisungen der Bundesregierung unabhängig" ist und ein "Einsatz der Goldreserven zur Haushaltsfinanzierung" nicht zur Debatte steht. Die Frage bleibt also, ob ein solcher Verkauf überhaupt rechtlich möglich wäre.
Die Suche nach Lösungen
Die aktuelle finanzielle Lage Deutschlands erfordert zweifellos Lösungen. Doch sollten diese Lösungen nicht auf Kosten langfristiger Stabilität und Sicherheit gehen. Der Vorschlag von Radtke mag auf den ersten Blick als schnelle Lösung erscheinen, doch die potenziellen langfristigen Risiken sollten nicht unterschätzt werden.
Es ist unbestreitbar, dass die finanziellen Herausforderungen, vor denen Deutschland steht, Lösungen erfordern. Doch es sollte sorgfältig abgewogen werden, welche Maßnahmen wirklich im besten Interesse der deutschen Bürger und der langfristigen Stabilität des Landes liegen.
- Themen:
- #CDU / CSU
- #Gold
- #Wirtschaft

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik