Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
21.07.2025
16:55 Uhr

China und EU auf Kollisionskurs: Pekings scharfe Kritik an Bankensanktionen erschüttert Gipfeltreffen

Die Spannungen zwischen China und der Europäischen Union erreichen einen neuen Höhepunkt. Nur wenige Tage vor einem wichtigen Gipfeltreffen in Peking hat die EU-Kommission zwei chinesische Banken mit Sanktionen belegt – ein Schritt, der in Peking für heftige Empörung sorgt und die ohnehin angespannten Beziehungen weiter belastet.

Brüssels fragwürdiger Sanktionseifer

Am vergangenen Freitag verkündete die EU im Rahmen ihres neuesten Sanktionspakets gegen Russland Strafmaßnahmen gegen die Suifenhe Rural Commercial Bank und die Heihe Rural Commercial Bank. Beide Geldinstitute befinden sich in Städten nahe der chinesisch-russischen Grenze. Der Vorwurf: Die Banken hätten gegen das Handelsembargo mit Russland verstoßen.

Chinas Handelsministerium reagierte am Montag mit ungewöhnlich scharfen Worten. Man bringe "starke Unzufriedenheit und entschiedene Opposition" zum Ausdruck und fordere die EU auf, ihre "falsche Praxis unverzüglich einzustellen". Peking kündigte an, "notwendige Maßnahmen" zu ergreifen, um die legitimen Rechte und Interessen chinesischer Unternehmen und Finanzinstitutionen zu schützen.

Diplomatisches Tauziehen hinter den Kulissen

Besonders brisant: Nach Informationen aus Verhandlungskreisen hatte Peking intensiv hinter den Kulissen lobbyiert, um Brüssel davon zu überzeugen, die beiden Banken aus dem Sanktionspaket herauszunehmen. Diese diplomatischen Bemühungen blieben offensichtlich erfolglos – ein deutliches Zeichen dafür, dass die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen ihre China-Politik verschärft hat.

"China wird notwendige Maßnahmen ergreifen, um die legitimen Rechte und Interessen chinesischer Unternehmen und Finanzinstitutionen entschieden zu schützen."

Gipfeltreffen unter dunklen Vorzeichen

Der Zeitpunkt könnte kaum ungünstiger sein. Am kommenden Donnerstag treffen sich EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und EU-Ratspräsident Antonio Costa mit dem chinesischen Premierminister Li Qiang in Peking. Auch ein Treffen mit Präsident Xi Jinping steht auf dem Programm. Was als konstruktiver Dialog geplant war, droht nun zu einer Konfrontation zu werden.

Die EU-Sanktionen gegen chinesische Banken markieren eine neue Eskalationsstufe im Dreiecksverhältnis zwischen Europa, China und Russland. Während Brüssel versucht, Moskaus Kriegsmaschinerie durch immer weitere Sanktionspakete zu schwächen, gerät China zunehmend ins Visier – ein riskantes Spiel, das die globalen Wirtschaftsbeziehungen nachhaltig beschädigen könnte.

Europas gefährlicher Balanceakt

Die Entscheidung der EU-Kommission wirft grundsätzliche Fragen auf: Kann es sich Europa leisten, gleichzeitig gegen Russland und China vorzugehen? Die deutsche Wirtschaft, die stark von Exporten nach China abhängt, dürfte diese Entwicklung mit großer Sorge beobachten. Schon jetzt leiden deutsche Unternehmen unter den Folgen der Sanktionspolitik und der zunehmenden geopolitischen Spannungen.

Während die EU-Bürokraten in Brüssel ihre Sanktionslisten erweitern, zahlen am Ende die europäischen Bürger und Unternehmen den Preis. Die Energiekrise, steigende Inflation und wirtschaftliche Stagnation sind direkte Folgen einer Politik, die ideologische Ziele über wirtschaftliche Vernunft stellt.

Gold als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten

In Zeiten zunehmender geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheit gewinnen physische Edelmetalle wie Gold und Silber als Vermögensschutz an Bedeutung. Während Währungen durch politische Entscheidungen entwertet werden können und Bankguthaben durch Sanktionen eingefroren werden, bleiben Edelmetalle ein stabiler Wertanker – unabhängig von politischen Verwerfungen und internationalen Konflikten.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen