Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
10.07.2025
08:40 Uhr

Chinas Elektro-Offensive in Lateinamerika: BYD zwischen Skandalen und Trumps Handelskrieg

Der chinesische Elektroautogigant BYD hat vergangene Woche sein erstes Werk auf dem amerikanischen Kontinent in Brasilien eröffnet – doch der Weg dorthin war gepflastert mit Skandalen, die an die dunkelsten Kapitel der Arbeitsgeschichte erinnern. Während in Camaçari die ersten Fahrzeuge vom Band rollen, wirft Donald Trumps aggressive Handelspolitik bereits ihre Schatten auf BYDs Expansionspläne in Mexiko.

Sklavenarbeit im Namen der Elektromobilität?

Was als Vorzeigeprojekt der chinesisch-brasilianischen Wirtschaftskooperation gedacht war, entwickelte sich zu einem handfesten Skandal. Die brasilianischen Behörden deckten auf, was sie als "sklavenartige Bedingungen" für über 220 chinesische Arbeiter bezeichneten. Die Arbeitsstaatsanwaltschaft erhob sogar Anklage wegen "internationalem Menschenhandel" – ein Vorwurf, der die glänzende Fassade der grünen Revolution erheblich ankratzt.

Ist das der Preis, den wir für die vermeintlich saubere Mobilität zahlen? Während hierzulande die Politik uns mit immer neuen Klimazielen und Verbrennerverboten drangsaliert, scheint man bei der Herkunft der E-Autos gerne beide Augen zuzudrücken. Die moralische Überlegenheit der Elektromobilität bekommt plötzlich tiefe Risse, wenn sie auf dem Rücken moderner Sklaven aufgebaut wird.

Große Versprechen, magere Bilanz

Von den vollmundig angekündigten 20.000 Arbeitsplätzen sind bislang gerade einmal 700 entstanden. Die Fahrzeuge werden vorerst nur aus vorgefertigten Bausätzen zusammengeschraubt – von echter Produktion kann keine Rede sein. Erst im Juli 2026 soll die richtige Fertigung anlaufen, dann sollen jährlich 150.000 Fahrzeuge das Werk verlassen. Ob diese Ziele angesichts der bisherigen Bilanz realistisch sind, darf bezweifelt werden.

Trump macht Ernst: Mexiko-Pläne auf Eis

Während in Brasilien trotz aller Widrigkeiten produziert wird, hat BYD seine ambitionierten Pläne für ein Werk in Mexiko vorerst begraben. Der Grund? Donald Trumps konsequente America-First-Politik zeigt Wirkung. Mit seinen angekündigten Zöllen von 25% auf mexikanische Importe macht der US-Präsident deutlich, dass er die Hintertür für chinesische Produkte über Mexiko fest verschlossen hält.

Man mag von Trump halten, was man will – aber hier zeigt sich, dass eine Regierung, die die Interessen des eigenen Landes vertritt, durchaus Erfolge erzielen kann. Während unsere Ampel-Koalition die deutsche Automobilindustrie mit immer neuen Auflagen und Verboten in den Ruin treibt, schützt Trump konsequent amerikanische Arbeitsplätze vor chinesischer Konkurrenz.

Chinas Handelsministerium bremst selbst

Interessanterweise verzögerte sogar das chinesische Handelsministerium die Genehmigung des Mexiko-Projekts. Die Befürchtung: BYDs Technologie könnte den USA zugänglich werden. Ein bemerkenswertes Eingeständnis, dass es hier um mehr geht als nur um Autos – es geht um technologische Dominanz und geopolitische Machtspiele.

Die unbequeme Wahrheit über die E-Mobilität

Der Fall BYD zeigt exemplarisch die Schattenseiten der forcierten Elektrifizierung. Während deutsche Politiker uns mit Klimapanik und Verbrennerverboten drangsalieren, profitiert China von unserer selbst auferlegten Deindustrialisierung. Die vermeintlich sauberen E-Autos werden unter fragwürdigen Bedingungen produziert, während bei uns zigtausende Arbeitsplätze in der traditionellen Automobilindustrie vernichtet werden.

Es ist höchste Zeit, dass auch Deutschland eine Regierung bekommt, die wieder deutsche Interessen vertritt. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz hat versprochen, keine neuen Schulden zu machen – gleichzeitig plant sie aber ein 500 Milliarden Euro schweres Sondervermögen für Infrastruktur. Diese Widersprüchlichkeit zeigt: Auch die neue Regierung ist gefangen im Netz der Klimaideologie, die uns Billionen kosten und Generationen belasten wird.

"Geopolitische Fragen haben einen großen Einfluss auf die Automobilbranche. Jeder überdenkt jetzt seine Strategien", sagte BYD-Managerin Stella Li.

Recht hat sie – nur sollten wir in Deutschland endlich auch unsere Strategie überdenken. Statt blind der E-Mobilität hinterherzulaufen und dabei unsere Industrie zu opfern, sollten wir auf Technologieoffenheit setzen. Gold und Silber als krisensichere Anlage gewinnen in diesen unsicheren Zeiten zusätzlich an Bedeutung – denn während Aktien von Automobilherstellern unter der Transformation leiden, behalten Edelmetalle ihren Wert.

Die Geschichte von BYD in Lateinamerika ist ein Lehrstück über die Realitäten der globalisierten Wirtschaft. Sie zeigt, dass hinter der grünen Fassade oft schmutzige Geschäfte stecken und dass nur eine konsequente Politik nationaler Interessen Erfolg verspricht. Deutschland täte gut daran, diese Lektion zu lernen – bevor es zu spät ist.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen