
Chinas KI-Offensive: Europas fataler Rückstand bei humanoider Robotik
Während China und die USA im Bereich der humanoiden Robotik einen gewaltigen Technologiesprung nach vorne machen, offenbart sich Europas dramatischer Rückstand in diesem zukunftsweisenden Sektor immer deutlicher. Eine neue Großanlage in Shanghai unterstreicht einmal mehr die technologische Dominanz des Reich der Mitte - und zeigt schonungslos auf, wie weit Europa bereits abgehängt ist.
Chinas ehrgeizige Pläne: Tausend Roboter für die industrielle Revolution
In Shanghai entsteht derzeit eine Trainingsanlage für humanoide Roboter, die in ihrer Dimension ihresgleichen sucht. Bereits jetzt können dort über 100 menschenähnliche Maschinen parallel geschult werden. Doch das ist erst der Anfang: Bis 2027 soll die Kapazität auf 1000 Einheiten aufgestockt werden. Diese Roboter sollen nicht etwa als Spielzeuge dienen, sondern in hochsensiblen Bereichen wie der Kernkraftindustrie zum Einsatz kommen.
Europas bittere Realität: Ein einziger deutscher Hersteller
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Während 45 Prozent der kommerziellen Hersteller aus China und weitere 27 Prozent aus den USA stammen, kann Deutschland gerade einmal ein einziges Unternehmen vorweisen. Die Rede ist von Neura Robotics - ein einsamer Kämpfer auf einem Markt, der längst von den beiden Großmächten dominiert wird.
Die verhängnisvolle Abhängigkeit von amerikanischer Technologie
Besonders prekär: Europäische Unternehmen sind bei der Entwicklung ihrer Roboter auf Chips des US-Konzerns Nvidia angewiesen. Eine fatale Abhängigkeit, die sich im Falle geopolitischer Spannungen als gefährlicher Bumerang erweisen könnte. Eine europäische Alternative? Fehlanzeige!
Versäumnisse der europäischen Politik
Während das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie seinen Unternehmen eine kostenlose Entwicklungsplattform zur Verfügung stellt, hat die europäische Politik die Zeichen der Zeit verschlafen. Experten sind sich einig: Eine gezielte Förderung wäre vor drei bis fünf Jahren notwendig gewesen. Heute scheint der Zug bereits abgefahren zu sein.
Die bedrohliche Dimension für den Arbeitsmarkt
Die rasante Entwicklung wirft nicht nur technologische Fragen auf. Auch die sozialen Folgen könnten dramatisch sein. Denn mit jedem weiteren Fortschritt in der humanoiden Robotik wächst die Gefahr, dass zahlreiche Arbeitsplätze durch die künstlichen Arbeitskräfte ersetzt werden. Eine Entwicklung, die gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zusätzlichen sozialen Sprengstoff birgt.
Die Botschaft ist klar: Während China und die USA die Technologie der Zukunft vorantreiben, droht Europa in die technologische Bedeutungslosigkeit abzurutschen. Ein Weckruf, der hoffentlich nicht zu spät kommt.
- Themen:
- #Aktien
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik