Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
20.09.2025
07:39 Uhr

Chinas Schuldenkrise: Wenn Banken die Zeche zahlen müssen

Das Reich der Mitte versinkt in einem Meer aus unbezahlten Rechnungen. Lehrer warten auf ihre Überstundenvergütung, Ärzte sehen ihre Gehälter halbiert, und in manchen Kindergärten bleiben die Lichter aus, weil die Stromrechnung nicht bezahlt wurde. Was nach einem Entwicklungsland klingt, ist die bittere Realität in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt. Pekings Antwort auf diese Misere? Die Schulden werden einfach den staatlichen Banken aufgebürdet – ein Taschenspielertrick, der die strukturellen Probleme nur verschleiert.

Der Offenbarungseid der Provinzen

Die Dimension des Problems sprengt jede Vorstellungskraft: Ökonomen schätzen den Berg überfälliger Verpflichtungen auf mindestens zehn Billionen Yuan – das entspricht etwa 1,3 Billionen Euro. Dabei handelt es sich nicht um langfristige Investitionen oder Zukunftsprojekte, sondern schlicht um unbezahlte Rechnungen für bereits erbrachte Leistungen. Bauunternehmen warten monatelang auf Zahlungen für fertiggestellte Projekte, Busfahrer und Reinigungskräfte gehen leer aus.

Besonders dramatisch ist die Lage in den Provinzen Guizhou, Yunnan, Gansu, Qinghai und Liaoning. Hier sprechen Beobachter bereits von faktischer Insolvenz. Die lokalen Regierungen haben sich über Jahre durch sogenannte Local Government Financing Vehicles verschuldet – halbstaatliche Konstrukte, die Großprojekte mit geliehenem Geld finanzierten. Heute fehlen die Einnahmen, um auch nur die laufenden Ausgaben zu decken.

Xi Jinpings Notoperation

Selbst Staatschef Xi Jinping musste im Februar einräumen, dass die ausstehenden Zahlungen Unternehmen lahmlegen und das Vertrauen in die Regierung erschüttern. Seine Lösung? Ein Programm, das zunächst eine Billion Yuan – etwa 130 Milliarden Euro – mobilisieren soll. Doch diese Summe deckt gerade einmal zehn Prozent der geschätzten Rückstände ab. Ein Tropfen auf den heißen Stein.

Der Mechanismus dahinter offenbart die ganze Hilflosigkeit: Staatliche Banken wie die China Development Bank sollen Kredite an die klammen Lokalregierungen vergeben. Diese zahlen damit ihre offenen Rechnungen. Die Schulden verschwinden nicht – sie wechseln nur den Gläubiger. Aus unbezahlten Rechnungen werden faule Kredite in den Bankbilanzen.

Die tickende Zeitbombe im Finanzsektor

Für Chinas Banken bedeutet diese "Lösung" neue Risiken. Die fünf größten Institute verzeichneten bereits in der ersten Jahreshälfte Rückstellungen für Kreditausfälle von 3,51 Billionen Yuan – fast sechs Prozent mehr als Ende des Vorjahres. Die Gesamtverschuldung Chinas liegt mittlerweile bei über 300 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Analysten warnen vor einer drohenden Bankenkrise.

Der US-Ökonom Michael Pettis bezeichnet diese Vorgehensweise treffend als "extend and pretend" – die Schulden werden gestreckt und so getan, als wäre alles in Ordnung. Alte Verbindlichkeiten werden in neue Kredite verwandelt, Zinsen häufen sich an, die eigentlichen Ursachen bleiben unberührt.

Strukturelle Probleme bleiben ungelöst

Die wahren Wurzeln der Krise liegen tiefer: Lokalregierungen sind abhängig von Landverkäufen, deren Einnahmen seit Jahren sinken. Der Immobilienmarkt steckt in einer tiefen Krise. Die von Trump verhängten Zölle führen zu Arbeitszeit- und Lohnkürzungen in den Fabriken. Die schwache Binnennachfrage drückt die Steuereinnahmen weiter nach unten.

Hinzu kommt ein beunruhigendes Phänomen: Der Wachstumsbeitrag jeder neuen Verschuldung schrumpft dramatisch. Während früher jeder Yuan Kredit einen spürbaren Wirtschaftsschub brachte, verpufft dieser Effekt heute weitgehend. Die Schulden erzeugen immer weniger reale Wertschöpfung, belasten aber die Bilanzen umso mehr.

Die Alternative, die Peking scheut

Think Tanks wie die renommierte Tsinghua-Universität schlagen einen radikaleren Weg vor: Die Ausgabe von bis zu 30 Billionen Yuan an Staatsanleihen, um die versteckten Schulden zentral auf die Regierung zu übertragen. Doch Peking lehnt ab – möglicherweise aus Sorge um die eigene Schuldenquote oder aus Angst vor Kontrollverlust.

Stattdessen setzt man auf Zeitgewinn. Die Initiative lindert kurzfristig den Druck, ohne die Ursachen der Verschuldung zu beseitigen. Für kleine und mittlere Unternehmen mag das überlebenswichtig sein. Politisch rettet es vorerst die Glaubwürdigkeit einer Regierung, die ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen kann.

Ein Blick in den Abgrund

Was in China geschieht, sollte auch hierzulande aufhorchen lassen. Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt kämpft mit einer Schuldenkrise historischen Ausmaßes. Die Parallelen zu unserer eigenen Situation sind unübersehbar: Auch die neue Große Koalition unter Friedrich Merz plant ein 500 Milliarden Euro schweres Sondervermögen – trotz gegenteiliger Wahlversprechen. Die Verschuldung wird auf kommende Generationen abgewälzt, die Inflation weiter angeheizt.

Chinas Beispiel zeigt, wohin der Weg führt, wenn Regierungen glauben, Probleme durch immer neue Schulden lösen zu können. Am Ende stehen unbezahlte Rechnungen, protestierende Arbeiter und ein Finanzsystem am Rande des Kollaps. Die Frage ist nicht ob, sondern wann dieser Schuldenberg zusammenbricht – und wer dann die Trümmer wegräumen muss.

In einer Welt, in der Papiergeld beliebig vermehrt und Schulden endlos verschoben werden können, gewinnen reale Werte an Bedeutung. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber bieten einen Schutz vor den Verwerfungen, die unweigerlich kommen werden. Sie sind keine Schuld eines anderen, sondern echter Wert in der Hand des Besitzers – eine Eigenschaft, die in Zeiten wie diesen unbezahlbar wird.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen