
Deutsche Autoindustrie in der Krise: VW kämpft mit massiven Gewinneinbrüchen
Der deutsche Automobilriese Volkswagen steckt in einer tiefen Krise. Im dritten Quartal musste der Konzern einen dramatischen Gewinneinbruch von 64 Prozent verkraften. Nach Informationen des Betriebsrats stehen nun sogar drei deutsche Werke vor der möglichen Schließung.
Standort Deutschland verliert an Attraktivität
Der renommierte Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer sieht die Ursachen für die VW-Krise nicht nur im Management, sondern vor allem in den katastrophalen Rahmenbedingungen am Wirtschaftsstandort Deutschland. Die aktuelle Wirtschaftspolitik unter Führung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck würde die Automobilindustrie regelrecht vergiften.
Energiekosten und Bürokratie als Hauptprobleme
Die explodierenden Energiekosten infolge der gescheiterten Energiewende belasten die Produktion massiv. Deutsche Standorte können preislich kaum noch mit ausländischen Werken konkurrieren. Hinzu kommt eine ausufernde Bürokratie durch immer neue Regulierungen und Vorschriften.
Die ideologiegetriebene Politik der Ampelkoalition schadet dem Industriestandort Deutschland nachhaltig. Während andere Länder pragmatische Lösungen finden, verliert sich Deutschland in Regulierungswut und überzogenen Klimaschutzauflagen.
Transformation zur E-Mobilität verschärft die Probleme
Der erzwungene schnelle Umstieg auf die Elektromobilität stellt die Autobauer vor zusätzliche Herausforderungen. Die hohen Investitionskosten bei gleichzeitig verhaltener Nachfrage nach E-Autos belasten die Bilanzen. Ausländische Konkurrenten, besonders aus China, gewinnen durch günstigere Produktionsbedingungen zunehmend Marktanteile.
Arbeitsplätze in Gefahr
Die Krise bei VW bedroht tausende gut bezahlte Industriearbeitsplätze in Deutschland. Experten warnen vor einem Domino-Effekt, der auch die Zulieferindustrie hart treffen könnte. Die Gewerkschaften stehen vor der schwierigen Aufgabe, Arbeitsplätze zu sichern ohne die internationale Wettbewerbsfähigkeit weiter zu gefährden.
Dringender Handlungsbedarf
Um den Industriestandort Deutschland zu retten, wären folgende Maßnahmen dringend erforderlich:
- Deutliche Senkung der Energiekosten
- Abbau überbordender Bürokratie
- Realistische Zeitpläne für die Transformation zur E-Mobilität
- Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit
- Ende der ideologiegetriebenen Wirtschaftspolitik
Die nächsten Monate werden zeigen, ob die Politik die Zeichen der Zeit erkennt und gegensteuert. Andernfalls droht Deutschland der Verlust seiner industriellen Basis mit weitreichenden Folgen für Wohlstand und soziale Sicherheit.
- Themen:
- #Energie
- #Grüne
- #BIP
- #Insolvenzen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik