
Deutsche Industrie im Abwärtstrend: Keine Besserung in Sicht
Die deutsche Wirtschaft durchlebt eine Phase der Rezession, die in der jüngsten Entwicklung der Industrieproduktion deutlich sichtbar wird. Im November 2023 setzte sich der Abwärtstrend der letzten Monate fort, entgegen den Erwartungen der Ökonomen, die auf eine leichte Erholung gehofft hatten.
Produktionsrückgang als Warnsignal
Die deutsche Industrieproduktion ist bereits den sechsten Monat in Folge rückläufig, ein Trend, der sich auch in der Baubranche abzeichnet. Das Bundeswirtschaftsministerium, geführt von Robert Habeck, sieht kurzfristig keine Trendwende. Die Produktion von Investitionsgütern, ein Indikator für die zukünftige Wirtschaftsleistung, ist ebenso gesunken.
Inflation und hohe Zinsen als Belastung
Die Inflation und die damit verbundenen hohen Zinsen setzen der Wirtschaft weiter zu. Die Kosten für Baumaterialien und Kredite steigen, was insbesondere den Mittelstand und die Baubranche belastet. Regulierungen, Sanierungsvorschriften und hohe Energiekosten, die in Deutschland besonders spürbar sind, verschärfen die Situation zusätzlich.
Leichte Hoffnungsschimmer?
Trotz der düsteren Gesamtlage gibt es vereinzelt positive Signale. Die Energieerzeugung stieg im November leicht an, und es gab eine Zunahme bei den Bestellungseingängen in verschiedenen Wirtschaftszweigen. Doch diese Lichtblicke sind zu schwach, um von einer Trendwende zu sprechen.
Exportwirtschaft unter Druck
Die deutsche Exportwirtschaft, einst Stütze der nationalen Ökonomie, sieht sich mit rückläufigen Bestellungen konfrontiert, insbesondere aus dem Euroraum. Die ausgelieferten Bestellungen zeigen zwar ein Wachstum, aber die Erwartungen bleiben verhalten.
Politische Fehlentscheidungen als Treiber der Krise?
Man könnte meinen, die gegenwärtige Wirtschaftslage sei vornehmlich durch externe Faktoren wie globale Unsicherheiten und Naturkatastrophen bedingt. Doch ein genauer Blick offenbart, dass auch politische Fehlentscheidungen eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen. Die Agrarpolitik und die Energiepolitik der Ampelregierung, insbesondere der Grünen, scheinen die Herausforderungen eher zu verstärken als zu mildern. Es stellt sich die Frage, ob es an der Zeit ist, von der ideologischen Blase zurückzutreten und eine grundsätzliche Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik zu fordern.
Kritische Stimmen zur aktuellen Wirtschaftspolitik
Die kritische Lage der deutschen Wirtschaft im Jahr 2024 lässt viele Experten und Bürger besorgt in die Zukunft blicken. Es werden Stimmen laut, die ein Umsteuern der aktuellen Wirtschaftspolitik fordern, um die einstige Stärke der deutschen Industrie wiederherzustellen und die Grundlagen für eine prosperierende Wirtschaft zu schaffen, die nicht auf Kosten traditioneller Werte und des Mittelstands geht.
Die deutsche Wirtschaft steht an einem Scheideweg. Wird die Bundesregierung die Zeichen der Zeit erkennen und entsprechend handeln, oder wird sie weiterhin einer Politik folgen, die sich als hinderlich für Wachstum und Innovation erweist? Die Bürger und die Wirtschaft warten dringend auf Antworten.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik