Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
12.10.2025
15:43 Uhr

Deutsche Industrie im freien Fall: Merz-Regierung träumt von Aufschwung während die Wirtschaft kollabiert

Die deutsche Wirtschaft stürzt immer tiefer in die Krise. Während die Industrieaufträge im August erneut um 0,8 Prozent einbrachen – bereits das vierte Minus in Folge – klammert sich die neue Große Koalition unter Friedrich Merz an realitätsferne Wachstumsfantasien. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Die Industrieproduktion sackte um erschreckende 4,3 Prozent ab, der heftigste Rückgang seit über drei Jahren. Doch statt endlich die Notbremse zu ziehen, verspricht die Regierung mit einem 500-Milliarden-Euro-Paket das Blaue vom Himmel – finanziert natürlich durch neue Schulden, die kommende Generationen belasten werden.

Exportnation Deutschland? Von wegen!

Besonders bitter: Die einst stolze Exportnation Deutschland verliert massiv an Boden. Bestellungen aus Nicht-Euro-Ländern brachen um satte fünf Prozent ein, selbst innerhalb der Eurozone ging es um 2,9 Prozent bergab. Nur der Binnenmarkt zeigt mit einem Plus von 4,7 Prozent einen kleinen Lichtblick – doch dieser Tropfen auf den heißen Stein kann die Exportverluste bei weitem nicht ausgleichen. Maschinenbau, Automobilindustrie und Elektronik – einst die Aushängeschilder deutscher Ingenieurskunst – befinden sich im Sturzflug.

Die Ursachen liegen auf der Hand: Jahrelange ideologische Fehlentscheidungen rächen sich nun bitter. Die Energiewende-Politik der vergangenen Jahre hat Deutschland zu einem Hochpreisland für Energie gemacht. Während unsere internationalen Konkurrenten mit günstiger Energie produzieren, würgen hierzulande explodierende Strompreise die Wettbewerbsfähigkeit ab. Chemie- und Metallverarbeitungsbetriebe, die das Rückgrat unserer Industrie bilden, ächzen unter dem Kostendruck.

Investitionsflaute: Unternehmen flüchten aus Deutschland

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag schlägt Alarm: Die Investitionsflaute nimmt dramatische Ausmaße an. Unternehmen stoppen reihenweise geplante Projekte oder verschieben sie auf den Sankt-Nimmerleins-Tag. Wer kann es ihnen verdenken? Bei politischer Planungsunsicherheit, explodierenden Energiekosten und einer Bürokratie, die jeden unternehmerischen Mut im Keim erstickt, suchen kluge Investoren längst nach Alternativen im Ausland.

Die neue Merz-Regierung hatte versprochen, keine neuen Schulden zu machen. Doch kaum im Amt, wird ein gigantisches 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen aus dem Hut gezaubert. Die Begründung? Man wolle in "Infrastruktur, Digitalisierung und grüne Technologien" investieren. In Wahrheit handelt es sich um nichts anderes als eine Fortsetzung der gescheiterten Politik mit anderen Mitteln. Die Klimaneutralität bis 2045 wurde sogar im Grundgesetz verankert – ein ideologischer Irrweg, der unsere Wirtschaft endgültig in den Abgrund treiben könnte.

Realitätsverweigerung im Wirtschaftsministerium

Während draußen die Wirtschaft kollabiert, erkennt das Wirtschaftsministerium allen Ernstes "erste Stabilisierungstendenzen". Man prognostiziert für 2025 ein Wachstum von 0,2 Prozent – eine statistische Unschärfe, die man getrost als Stagnation bezeichnen kann. Für 2026 träumt man von 1,3 Prozent, für 2027 von 1,4 Prozent. Diese Zahlen sind nichts als Wunschdenken, basierend auf der naiven Hoffnung, dass sich die Probleme von selbst lösen werden.

Die Kluft zwischen politischen Versprechungen und wirtschaftlicher Realität war selten größer. Während die Regierung von Aufschwung fantasiert, erleben Unternehmer täglich den schleichenden Tod des Industriestandorts Deutschland.

Ökonomen warnen eindringlich: Strukturreformen brauchen Zeit, um zu wirken. Doch Zeit ist genau das, was Deutschland nicht hat. Jeden Tag wandern Unternehmen ab, schließen Betriebe oder verlagern ihre Produktion ins Ausland. Die Deindustrialisierung schreitet unaufhaltsam voran, während die Politik sich in Schönwetterprogrammen verliert.

Die bittere Wahrheit über Deutschlands Zukunft

Deutschland steht nicht nur an einem Wendepunkt – es rast mit Vollgas auf eine Wand zu. Die anhaltende Rezession, der Einbruch der Industrieaufträge, die Investitionsflaute und die explodierenden Energiepreise sind keine vorübergehenden Phänomene. Sie sind das Ergebnis jahrelanger Fehlentscheidungen, ideologischer Verblendung und einer Politik, die Wunschdenken über wirtschaftliche Vernunft stellt.

Die neue Große Koalition unter Merz hatte die Chance, einen echten Neuanfang zu wagen. Stattdessen setzt sie die gescheiterte Politik ihrer Vorgänger mit noch mehr Schulden fort. Das 500-Milliarden-Euro-Paket wird die Inflation weiter anheizen und kommende Generationen mit einer erdrückenden Schuldenlast belasten. Gleichzeitig werden die wahren Probleme – überbordende Bürokratie, ideologische Energiepolitik und mangelnde Wettbewerbsfähigkeit – nicht angegangen.

In dieser düsteren Lage gibt es nur wenige Lichtblicke für vorausschauende Bürger. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber bieten in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit einen bewährten Schutz vor Inflation und Währungsverfall. Während Papiergeld durch die ausufernde Schuldenpolitik immer weiter entwertet wird, behalten Edelmetalle ihren realen Wert. Sie sind eine sinnvolle Ergänzung für jedes breit gestreute Anlageportfolio und bieten Schutz vor den Folgen politischer Fehlentscheidungen.

Die kommenden Monate werden zeigen, ob Deutschland noch die Kurve kriegt oder ob der wirtschaftliche Niedergang unaufhaltsam voranschreitet. Die bisherigen Signale stimmen wenig optimistisch. Es ist höchste Zeit, dass die Bürger ihre finanzielle Zukunft selbst in die Hand nehmen und sich gegen die absehbaren Verwerfungen absichern.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger sollte seine Investitionsentscheidungen auf Basis eigener Recherchen und gegebenenfalls nach Rücksprache mit einem qualifizierten Berater treffen. Wir übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die auf Grundlage der hier dargestellten Informationen getroffen werden.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen