Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
07.07.2025
16:04 Uhr

Deutsche Sparwut würgt Einzelhandel ab – Wirtschaftspolitik versagt auf ganzer Linie

Die deutsche Wirtschaft gleicht einem Patienten auf der Intensivstation, und die neue Große Koalition unter Friedrich Merz verabreicht ihm die falschen Medikamente. Während Verbraucher ihre Geldbeutel zuhalten wie nie zuvor, klammern sich Einzelhändler an die letzte Hoffnung eines Aufschwungs, der nicht kommen will. Die Zahlen sprechen eine vernichtende Sprache: Nur ein Viertel der Händler rechnet überhaupt noch mit Umsatzsteigerungen in diesem Jahr.

Angst frisst Kauflust auf

Was treibt die Deutschen zu dieser beispiellosen Sparwut? Die Antwort liegt auf der Hand: Eine Politik, die Unsicherheit sät statt Vertrauen zu schaffen. Die Hälfte der Bevölkerung fühle sich durch die Wirtschaftskrise stark verunsichert, ergab eine repräsentative Umfrage des Handelsforschungsinstituts IFH Köln. Ebenso viele fürchten, ihren Lebensstandard nicht mehr halten zu können. Kein Wunder, wenn die Regierung mit ihrem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur die Schuldenlast auf kommende Generationen abwälzt – trotz gegenteiliger Versprechen von Kanzler Merz.

Die Inflation mag sich statistisch abgeschwächt haben, doch im Supermarkt erzählen die Preisschilder eine andere Geschichte. Eine Tafel Schokolade koste mittlerweile 28 Prozent mehr als im Vorjahr, Bohnenkaffee schlage mit satten 19,5 Prozent Aufschlag zu Buche. Orangensaft und Rinderhackfleisch seien jeweils um 15 Prozent teurer geworden. Diese Zahlen brennen sich ins kollektive Gedächtnis der Verbraucher ein und lassen sie beim nächsten Einkauf zweimal überlegen.

Händler zwischen Hoffen und Bangen

Die Stimmung im Einzelhandel gleicht einer Trauerfeier mit gelegentlichen Hoffnungsschimmern. Etwa die Hälfte der befragten Handelsunternehmen berichte von einer Verschlechterung ihrer Geschäftslage im ersten Halbjahr. Besonders dramatisch: Drei Viertel der Händler verzeichnen sinkende Kundenfrequenzen in ihren Geschäften. Die Menschen kaufen nicht mehr spontan, sondern decken nur noch ihren unmittelbaren Bedarf.

"Die Haushalte sparen aus Vorsicht und Vorsorge", konstatiert Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Deutschland. Die Lebenshaltungskosten seien weiterhin hoch, und die Angst vor eskalierenden Kriegen und Konflikten tue ihr Übriges.

Asiatische Billiganbieter als Gewinner der Krise

Während deutsche Händler ums Überleben kämpfen, reiben sich asiatische Shoppingportale wie Temu, Shein und AliExpress die Hände. Sie hätten gut ein Drittel des Umsatzwachstums im deutschen Onlinehandel für sich verbucht. Bei Modeschmuck entfielen sogar mehr als 28 Prozent aller Bestellungen auf diese Anbieter. Ein Armutszeugnis für die heimische Wirtschaftspolitik, die es nicht schafft, faire Wettbewerbsbedingungen zu gewährleisten.

Politisches Versagen auf allen Ebenen

Die neue Große Koalition verspricht Besserung, doch ihre ersten Maßnahmen deuten in die falsche Richtung. Das geplante Sondervermögen werde die Inflation weiter anheizen und künftige Generationen mit Zinszahlungen belasten. Die im Grundgesetz verankerte Klimaneutralität bis 2045 drohe zu einem weiteren Kostentreiber zu werden, der die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen schwächt.

Johannes Berentzen, Geschäftsführer der Handelsberatung BBE, sehe den Ukraine-Krieg als Hauptgrund für die anhaltende Sparsamkeit. Doch diese Analyse greift zu kurz. Die wahren Ursachen liegen in einer verfehlten Wirtschaftspolitik, die Unternehmen mit Bürokratie und Abgaben erdrosselt, während sie gleichzeitig Milliarden für ideologische Prestigeprojekte verpulvert.

Gold als Rettungsanker in stürmischen Zeiten

In diesem Umfeld wirtschaftlicher Unsicherheit suchen immer mehr Menschen nach stabilen Wertanlagen. Während Aktien volatil bleiben und Immobilien durch steigende Zinsen unter Druck geraten, erweisen sich physische Edelmetalle als verlässlicher Anker. Gold und Silber bieten Schutz vor Inflation und politischen Verwerfungen – Eigenschaften, die in der aktuellen Lage wichtiger denn je erscheinen.

Die Prognose des Handelsverbandes von einem realen Wachstum von lediglich 0,5 Prozent für 2025 klingt angesichts der Umstände noch optimistisch. Solange die Politik nicht umsteuert und wieder Rahmenbedingungen schafft, die Unternehmertum fördern statt behindern, wird die deutsche Wirtschaft weiter dahinsiechen. Die Verbraucher haben das längst verstanden – sie sparen, wo sie können, und bereiten sich auf härtere Zeiten vor.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen