
Deutsches Kriegsgerät in der Ukraine: Ein ernüchterndes Zeugnis deutscher Ingenieurskunst
Die jüngsten Erfahrungsberichte aus der Ukraine zeichnen ein besorgniserregendes Bild der deutschen Waffensysteme. Was einst als Aushängeschild deutscher Ingenieurskunst galt, scheint unter realen Kriegsbedingungen nur bedingt zu überzeugen. Ein internes Papier der Bundeswehr, das kürzlich bekannt wurde, offenbart schonungslos die Schwachstellen deutscher Militärtechnik im Ukraine-Konflikt.
Ernüchternde Bilanz deutscher Waffensysteme
Die hochgelobte Panzerhaubitze 2000, einst als Kronjuwel der deutschen Artillerie gepriesen, entpuppt sich an der Front als störanfälliger Problemfall. Die technische Anfälligkeit sei derart gravierend, dass die Kriegstauglichkeit ernsthaft in Frage gestellt werden müsse. Auch der Leopard-Panzer, jahrzehntelang als Deutschlands Exportschlager gehandelt, zeigt deutliche Schwächen: Während der Leopard 1A5 aufgrund mangelnder Panzerung oft zur behelfsmäßigen Artillerie degradiert wird, erweist sich der modernere Leopard 2A6 als wartungsintensiver Pflegefall.
Kostspielige Hightech vs. bewährte Technik
Besonders pikant: Ausgerechnet der bereits ausgemusterte Flugabwehrpanzer Gepard erntet die besten Bewertungen. Er gilt bei den ukrainischen Streitkräften als zuverlässigstes und effizientestes System - eine schallende Ohrfeige für die moderne Militärtechnologie. Die hochmoderne IRIS-T-Flugabwehr brilliert zwar technisch, scheitert aber an der praktischen Umsetzung: Die Munition ist schlichtweg zu teuer und nicht in ausreichender Stückzahl verfügbar.
Systemische Mängel offenbaren sich
Die Problematik geht weit über einzelne technische Mängel hinaus. Die hastig durchgeführten Schulungen der ukrainischen Soldaten ließen kaum Zeit für fundierte Wartungskenntnisse. Zudem fehlt es an der notwendigen Infrastruktur für Reparaturen - die eingerichteten Instandsetzungs-Hubs liegen oft fernab des Kampfgeschehens.
Politische Konsequenzen unausweichlich
Diese Erkenntnisse werfen einen langen Schatten auf die ambitionierten Aufrüstungspläne der Bundesregierung. Die grüne Verteidigungspolitikerin Sara Nanni fordert bereits intensive Gespräche mit der Ukraine, um die Mängel für künftige Beschaffungen zu berücksichtigen. Doch die eigentliche Frage bleibt: Wie konnte es so weit kommen, dass deutsche Waffensysteme derart schlecht für den Ernstfall gerüstet sind?
Fazit mit bitterem Beigeschmack
Das vernichtende Urteil des internen Papiers - "Uneingeschränkt kriegstauglich ist kaum ein deutsches Großgerät" - ist mehr als nur ein Warnsignal. Es ist das Resultat jahrzehntelanger Versäumnisse in der deutschen Verteidigungspolitik. Während Milliarden in vermeintlich hochmoderne Systeme investiert wurden, scheinen grundlegende Anforderungen wie Robustheit und Wartungsfreundlichkeit vernachlässigt worden zu sein. Ein weiteres Beispiel dafür, wie die aktuelle politische Führung an den wahren Bedürfnissen der Landesverteidigung vorbeiwirtschaftet.
- Themen:
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik