
Deutschland setzt auf Fachkräfte aus Indien: Neue Strategie vorgestellt
Die deutsche Bundesregierung hat eine neue Initiative gestartet, um den Fachkräftemangel im Land zu bekämpfen. Im Fokus steht dabei die Anwerbung von Fachkräften aus Indien. Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) verkündete, dass das Regierungskabinett eine umfassende "Fachkräftestrategie Indien" beschlossen habe, die insgesamt 30 Maßnahmen umfasst.
Maßnahmen zur Anwerbung indischer Fachkräfte
Zu den geplanten Maßnahmen gehören unter anderem die Digitalisierung der Visaerteilung sowie die gezielte Beratung von indischen Studierenden in Deutschland durch die Bundesarbeitsagentur. Diese Schritte sollen den Prozess der Einwanderung und Integration deutlich erleichtern. Heil betonte: "Deutschland braucht mehr wirtschaftliche Dynamik und dafür qualifizierte Fachkräfte." Er fügte hinzu, dass Deutschland zwar alle Register im Inland ziehe, jedoch auch auf qualifizierte Fachkräfteeinwanderung aus dem Ausland angewiesen sei.
Besuch von Bundeskanzler Scholz in Indien
In diesem Zusammenhang plant Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gemeinsam mit mehreren Ministern eine Reise nach Indien. Ziel dieser Reise ist es, Arbeitskräfte aus der größten Demokratie der Welt nach Deutschland zu locken. Begleitet von einer hochrangigen Wirtschaftsdelegation will Scholz auch über mehr Handel und gemeinsame Anstrengungen in den Bereichen Entwicklung, Klima- und Umweltschutz sprechen.
Arbeitsminister Heil und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) werden in einem separaten Flugzeug reisen und vor Ort verschiedene Initiativen zur Anwerbung von Fachkräften unterstützen. So ist beispielsweise ein Besuch in einer Bäckerei geplant, die auch mit deutschen Rezepten arbeitet, um die Vermittlung junger Inderinnen und Inder in die deutsche Berufsausbildung zu fördern.
Positive Effekte und Herausforderungen
Heil bezeichnete den Zuzug indischer Fachkräfte als "Erfolgsgeschichte". Mit mehr als 30 Maßnahmen soll diese fortgeschrieben werden. Im Februar waren bereits 137.000 Inderinnen und Inder in Deutschland sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Auffällig ist, dass der Anteil der Arbeitslosen unter den indischen Fachkräften mit 3,7 Prozent deutlich niedriger ist als in der Gesamtbevölkerung (7,1 Prozent).
Besonders im Dienstleistungssektor, speziell in den Bereichen Information und Kommunikation, sind indische Fachkräfte gefragt. Hier gibt es seit Jahren gravierende Engpässe, die durch die neue Strategie abgemildert werden sollen. Die Bundesagentur für Arbeit plant zudem, indische Studierende in Deutschland gezielter zu beraten und durch Deutschkurse sowie Jobmessen in Indien die bürokratischen Hürden weiter abzubauen.
Ein Blick in die Zukunft
Die Alterung der Gesellschaft stellt Deutschland vor große Herausforderungen. Der Fachkräftemangel droht, das Wachstum und den Fortschritt des Landes abzubremsen. Indien hingegen hat eine junge und gut ausgebildete Bevölkerung, deren Jobmarkt jedoch begrenzt aufnahmefähig ist. Diese gegensätzlichen Bedingungen könnten für beide Länder eine Win-Win-Situation schaffen.
Es bleibt abzuwarten, wie effektiv die neue Fachkräftestrategie umgesetzt wird und ob sie die gewünschten Erfolge bringt. Klar ist jedoch, dass Deutschland dringend auf qualifizierte Fachkräfte angewiesen ist, um seine wirtschaftliche Stärke zu erhalten und auszubauen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik