
Deutschlands künftiger Außenminister: Zurück zum Kalten Krieg?
Die deutsche Außenpolitik steht vor einer dramatischen Wende. Mit Johann Wadephul als designiertem Außenminister zeichnet sich eine Rückkehr zu den außenpolitischen Doktrinen der Bonner Republik ab - und das ausgerechnet in einer Zeit, in der Deutschland mehr denn je eine kluge, ausgleichende Diplomatie bräuchte.
Ein Hardliner übernimmt das Ruder
Der 1963 in Husum geborene CDU-Politiker Johann Wadephul soll künftig Deutschlands oberster Diplomat werden. Seine jüngsten Äußerungen lassen allerdings wenig diplomatisches Fingerspitzengefühl erkennen. In einem peinlichen Telefonat mit vermeintlichen ukrainischen Offiziellen - tatsächlich waren es russische Komiker - offenbarte er seine wahre Haltung: "Russland wird immer ein Feind für uns bleiben." Eine erschreckend undifferenzierte Aussage für einen künftigen Außenminister.
Die gefährliche Rückkehr zum Schwarz-Weiß-Denken
Wadephuls außenpolitische Linie erinnert fatal an die Hochzeit des Kalten Krieges. Statt auf Dialog und Verständigung zu setzen, kultiviert er das Feindbild Russland. In den sozialen Medien warnt er regelmäßig vor der "akutesten Bedrohung" aus dem Osten - eine Rhetorik, die man längst überwunden glaubte.
Europäische Isolation droht
Besonders besorgniserregend ist Wadephuls mangelnde internationale Erfahrung. Kein Auslandsstudium, keine längeren Aufenthalte im Ausland - stattdessen eine klassische Karriere in der deutschen Provinzpolitik. In einer Zeit, in der sich die geopolitischen Gewichte dramatisch verschieben und die USA sich zunehmend aus Europa zurückziehen, droht Deutschland unter seiner Führung in die außenpolitische Isolation zu geraten.
Die verpasste Chance
Nach der fehlgeleiteten "feministischen Außenpolitik" seiner Vorgängerin hätte die Chance bestanden, zu einer ausgewogenen, realpolitischen Linie zurückzukehren. Stattdessen droht nun ein Rückfall in längst überwunden geglaubte Denkmuster. Während sich die Welt fundamental wandelt, China zur Supermacht aufsteigt und die USA unter Trump neue Wege gehen, verharrt Deutschland in den Schützengräben des Kalten Krieges.
Fazit: Deutschland braucht mehr als Konfrontation
Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts erfordern eine weitsichtige, differenzierte Außenpolitik. Mit seiner starren Anti-Russland-Haltung und dem Festhalten an überholten Feindbildern wird Wadephul diesen Anforderungen kaum gerecht werden können. Deutschland und Europa brauchen keine neue Eiszeit, sondern eine kluge Balance zwischen Standhaftigkeit und Dialogbereitschaft.
Die kommenden Jahre werden zeigen, ob Deutschland unter dieser Führung seine Position in einer sich rasant verändernden Weltordnung behaupten kann - oder ob wir uns mit dieser rückwärtsgewandten Politik selbst ins Abseits manövrieren.
- Themen:
- #CDU-CSU

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik