
Dramatische Entwicklung: Fast 20 Prozent der jungen Erwachsenen ohne Berufsabschluss
Die Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt spitzt sich dramatisch zu. Während Unternehmen händeringend nach qualifizierten Arbeitskräften suchen, steigt die Zahl junger Menschen ohne Berufsabschluss auf einen alarmierenden Rekordwert. Diese Entwicklung könnte weitreichende Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland haben.
Erschreckende Zahlen offenbaren tiefgreifendes Problem
Der aktuelle Berufsbildungsbericht der Bundesregierung zeichnet ein düsteres Bild: Etwa 2,86 Millionen Menschen im Alter zwischen 20 und 34 Jahren verfügen über keine formale berufliche Qualifikation. Mit 19,1 Prozent bleibt damit fast jeder fünfte junge Erwachsene ohne Berufsabschluss - ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als die Quote noch bei 17,8 Prozent lag.
Kritische Situation in Schlüsselbranchen
Besonders dramatisch stellt sich die Lage im Gesundheitswesen dar, wo derzeit über 47.000 Stellen unbesetzt bleiben. Auch andere Branchen kämpfen mit massiven Personalproblemen:
- Der Einzelhandel findet kaum noch qualifiziertes Fachpersonal
- Im Maschinenbau werden in den nächsten zehn Jahren etwa 296.000 Fachkräfte in den Ruhestand gehen
- Selbst traditionelle Handwerksberufe wie Fleischermeister sind vom Mangel betroffen
Versagen der Ampel-Politik verschärft die Situation
Die von der Ampel-Regierung zum 1. April 2024 eingeführte "Ausbildungsgarantie" erscheint angesichts der dramatischen Entwicklung als völlig unzureichend. Statt echter Anreize für Unternehmen zur Schaffung von Ausbildungsplätzen setzt die Bundesregierung hauptsächlich auf Beratungsangebote und Unterstützungsleistungen.
Dramatische Kostenexplosion droht
Nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) könnten die volkswirtschaftlichen Kosten des Fachkräftemangels bis 2027 auf etwa 74 Milliarden Euro ansteigen. Diese Entwicklung wird durch den demografischen Wandel und das Ausscheiden der Babyboomer-Generation noch zusätzlich verschärft.
Die interne Förderung und Entwicklung von Fachkräften bleibt deutlich hinter den Anforderungen zurück. Während Unternehmen über Personalmangel klagen, vernachlässigen sie gleichzeitig die eigene Ausbildung.
Fatale Auswirkungen auf verbliebene Mitarbeiter
Eine aktuelle Befragung des "DGB-Index Gute Arbeit" zeigt die dramatischen Folgen für die bestehende Belegschaft:
- 76 Prozent berichten von zusätzlichen Arbeitsaufgaben
- 60 Prozent müssen ein höheres Arbeitstempo vorlegen
- 57 Prozent leisten vermehrt Überstunden
Diese Entwicklung droht in einer Abwärtsspirale zu münden, wenn überlastete Mitarbeiter ihrerseits das Unternehmen verlassen. Eine grundlegende Neuausrichtung der Ausbildungs- und Personalpolitik erscheint dringend geboten, um den Wirtschaftsstandort Deutschland nicht nachhaltig zu gefährden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik