
Dramatischer Anstieg der Firmenpleiten: Deutsche Wirtschaft steuert in die Krise
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer besorgniserregenden Abwärtsspirale. Wie das Statistische Bundesamt jüngst mitteilte, verzeichnete die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im November einen alarmierenden Anstieg von 12,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Diese Entwicklung reiht sich in einen beunruhigenden Trend ein, der seit Juni 2023 zu beobachten ist.
Arbeitsmarkt unter massivem Druck
Die angespannte wirtschaftliche Lage spiegelt sich auch deutlich in der Personalpolitik der Unternehmen wider. Das renommierte Münchner Ifo-Institut verzeichnete im Dezember mit 92,4 Punkten den niedrigsten Stand des Beschäftigungsbarometers seit Mitte 2020. Besonders dramatisch stellt sich die Situation in der Metallbranche sowie bei den Automobilherstellern und deren Zulieferern dar.
Traditionelle Industriezweige besonders betroffen
Die einstigen Zugpferde der deutschen Wirtschaft - Automobilindustrie und Metallbranche - stehen vor massiven Herausforderungen. Auch der Handel und die Personaldienstleister sehen sich zu einem deutlichen Stellenabbau gezwungen. Lediglich die Tourismusbranche zeigt sich noch einstellungsfreudig, während das Baugewerbe trotz der schwierigen Rahmenbedingungen versucht, seine Mitarbeiter zu halten.
Die aktuelle Entwicklung könnte als direkte Folge einer verfehlten Wirtschafts- und Energiepolitik gewertet werden, die den Industriestandort Deutschland nachhaltig schwächt.
Düstere Prognosen für 2024
Die Aussichten für das kommende Jahr geben wenig Anlass zur Hoffnung. Führende Wirtschaftsinstitute prognostizieren eine weitere Schrumpfung der deutschen Wirtschaft. Diese Entwicklung könnte das Ende des jahrzehntelangen deutschen Wirtschaftserfolgsmodells einläuten.
Strukturelle Probleme werden sichtbar
Die aktuellen Entwicklungen offenbaren die tiefgreifenden strukturellen Probleme der deutschen Wirtschaft:
- Überbordende Bürokratie und Regulierungen
- International nicht mehr wettbewerbsfähige Energiepreise
- Massive Belastungen durch klimapolitische Auflagen
- Zunehmender Fachkräftemangel trotz steigender Arbeitslosigkeit
Die Situation erfordert dringend ein Umdenken in der Wirtschaftspolitik. Stattdessen scheint die aktuelle Regierung an ihrem bisherigen Kurs festzuhalten, der die Grundpfeiler des deutschen Wirtschaftsmodells zunehmend gefährdet.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #IFO
- #BIP
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik