Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
06.05.2025
20:07 Uhr

Durchbruch im Handel: Großbritannien und Indien besiegeln historisches Freihandelsabkommen

Nach drei Jahren zäher Verhandlungen haben Großbritannien und Indien endlich den Durchbruch geschafft: Ein umfassendes Freihandelsabkommen soll die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Nationen auf eine neue Stufe heben. Während die britische Regierung das Abkommen als großen Erfolg ihrer Post-Brexit-Strategie feiert, zeigt sich einmal mehr, wie Deutschland und die EU im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen geraten.

Ein Meilenstein für die britische Handelspolitik

Mit dem Abkommen beweist Großbritannien eindrucksvoll, dass es auch außerhalb der EU erfolgreich Handelsverträge aushandeln kann. Die britische Regierung hatte nach dem Brexit versprochen, neue lukrative Märkte zu erschließen - und liefert nun. Indien, mit seiner rapide wachsenden Mittelschicht und einem BIP von über 3,4 Billionen US-Dollar, bietet enormes Potenzial für britische Unternehmen.

EU verschläft den Anschluss

Während London und Neu-Delhi Nägel mit Köpfen machen, kommt die EU bei ihren Verhandlungen mit Indien seit Jahren nicht vom Fleck. Zu bürokratisch, zu langsam, zu unflexibel - die typischen Schwächen des europäischen Handelssystems werden hier überdeutlich. Besonders bitter für Deutschland als exportorientierte Volkswirtschaft: Wichtige Absatzmärkte drohen verloren zu gehen, während die Ampel-Regierung sich lieber mit Gender-Sternchen und Heizungsverboten beschäftigt.

Chance für neue Allianzen

Das britisch-indische Abkommen könnte auch geopolitisch Signalwirkung haben. In Zeiten zunehmender Spannungen mit China suchen viele westliche Staaten verlässliche Partner in Asien. Indien, als größte Demokratie der Welt, bietet sich hier geradezu an. Großbritannien hat das erkannt und gehandelt - während die deutsche Außenpolitik weiter im ideologischen Schlummer verharrt.

Lehren für Deutschland

Der erfolgreiche Abschluss der Verhandlungen sollte auch in Berlin die Alarmglocken schrillen lassen. Während andere Länder pragmatisch ihre wirtschaftlichen Interessen verfolgen, verliert sich Deutschland in ideologischen Grabenkämpfen und überbordender Bürokratie. Die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft leidet darunter massiv. Es wird höchste Zeit für einen Kurswechsel - weg von planwirtschaftlicher Bevormundung, hin zu echter Marktwirtschaft und strategischer Handelspolitik.

Das britisch-indische Handelsabkommen zeigt eindrucksvoll: Wer schnell und flexibel agiert, kann auch in turbulenten Zeiten erfolgreich sein. Deutschland und die EU täten gut daran, sich ein Beispiel daran zu nehmen. Sonst droht die einstige Exportnation Deutschland endgültig ins wirtschaftspolitische Abseits zu geraten.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“