
Einzelhandel schlägt Alarm: Weihnachtsgeschäft bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück
Das diesjährige Weihnachtsgeschäft entwickelt sich für den deutschen Einzelhandel zu einer herben Enttäuschung. Eine aktuelle Umfrage des Handelsverbandes Deutschland (HDE) unter 300 Händlern zeichnet ein düsteres Bild der Lage. Besonders die Innenstädte leiden unter einem dramatischen Besucherrückgang.
Alarmierende Zahlen aus dem Einzelhandel
Die Situation im deutschen Einzelhandel spitzt sich weiter zu. Mehr als zwei Drittel der befragten Unternehmen berichten von einem deutlichen Rückgang der Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr. Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des HDE, bezeichnet die vergangene Woche als "keine gute Woche" für die meisten Handelsunternehmen. Besonders betroffen seien die zentralen Innenstadtlagen sowie Gewerbegebiete.
Traditionelle Weihnachtsbranchen unter Druck
Selbst in klassischen Weihnachtsbranchen wie Spielwaren, Bücher und Elektronik zeigt sich ein besorgniserregender Trend. Lediglich 20 Prozent der Unternehmen äußern sich zufrieden mit der aktuellen Umsatzentwicklung. Eine positive Ausnahme bilden Händler von Luxusartikeln wie Uhren und Schmuck sowie der Lebensmittelbereich.
Die Gründe für die Kaufzurückhaltung
- Wachsende Sorge um Arbeitsplätze
- Nachwirkungen der Inflationsphase
- Allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit
- Fehlende Konsumstimmung durch verfehlte Wirtschaftspolitik
Hoffnung auf den Endspurt
Trotz der aktuell angespannten Situation setzt der Handel auf einen starken Endspurt vor den Feiertagen. Der HDE prognostiziert für November und Dezember einen Gesamtumsatz von 121,4 Milliarden Euro, was einem bescheidenen Plus von 1,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspräche.
"Der Einzelhandel hofft jetzt auf einen starken Endspurt. Erfahrungsgemäß gehören die letzten Tage vor Weihnachten zu den verkaufsstärksten des Jahres", erklärt HDE-Experte Genth.
Kritischer Ausblick auf die Handelszukunft
Die aktuelle Entwicklung zeigt deutlich die strukturellen Probleme des deutschen Einzelhandels. Während die Reallöhne im dritten Quartal um 2,9 Prozent gestiegen sind, scheint dies keine positiven Auswirkungen auf das Konsumverhalten zu haben. Die verfehlte Wirtschaftspolitik der Ampelregierung und die damit verbundene Verunsicherung der Verbraucher tragen maßgeblich zu dieser Entwicklung bei.
Experten sehen in dieser Entwicklung ein deutliches Warnsignal für die deutsche Wirtschaft. Die traditionell umsatzstarke Vorweihnachtszeit könnte erstmals seit Jahren die Erwartungen deutlich verfehlen - ein weiteres Indiz für die zunehmende Schwächung des Wirtschaftsstandorts Deutschland.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik