Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
18.08.2025
19:50 Uhr

Energiekrieg eskaliert: Ukraine attackiert erneut russische Ölversorgung nach Ungarn

Die Energiesicherheit Europas gerät immer stärker unter Druck. Ungarns Außenminister Péter Szijjártó hat der Ukraine einen weiteren Angriff auf die kritische Ölinfrastruktur vorgeworfen, der zu einer Unterbrechung der russischen Öllieferungen nach Ungarn geführt habe. Der Minister bezeichnete den Vorfall als "empörend und inakzeptabel" - eine Einschätzung, die angesichts der sich zuspitzenden Energiekrise durchaus nachvollziehbar erscheint.

Wiederholte Sabotageakte gefährden Europas Energieversorgung

Während Szijjártó keine genauen Details zu Ort und Zeitpunkt des jüngsten Angriffs preisgab, verwies er auf die Bemühungen russischer Fachleute unter Leitung des stellvertretenden Energieministers Pawel Sorokin, die beschädigte Transformatorstation schnellstmöglich zu reparieren. Wann die Öllieferungen wieder aufgenommen werden könnten, bleibe jedoch unklar - ein Umstand, der die Verletzlichkeit der europäischen Energieinfrastruktur schonungslos offenlegt.

Besonders brisant: Dies sei bereits der zweite Angriff innerhalb kurzer Zeit. Erst in der Nacht zum 13. August hätten ukrainische Streitkräfte eine Anlage der legendären Druschba-Pipeline im russischen Gebiet Brjansk mit HIMARS-Raketen und Drohnen attackiert. Die Druschba-Pipeline, einst Symbol der sowjetischen Energiemacht und heute Lebensader für mehrere EU-Staaten, wird zunehmend zum Spielball geopolitischer Konflikte.

Ungarns prekäre Energielage verschärft sich

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im Jahr 2024 flossen über den südlichen Zweig der Druschba-Pipeline 4,78 Millionen Tonnen Öl nach Ungarn. In den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 waren es bereits 956.000 Tonnen. Diese Abhängigkeit von russischen Energielieferungen macht Ungarn besonders verwundbar - ein Umstand, den die ukrainische Seite offenbar gezielt ausnutzt.

"Dieser erneute Schlag gegen unsere Energiesicherheit ist empörend und inakzeptabel!"

Szijjártós emotionale Reaktion spiegelt die wachsende Frustration Budapests wider. Während Deutschland und Polen aufgrund der EU-Sanktionen bereits auf russisches Öl über den nördlichen Strang der Druschba-Pipeline verzichten müssten und stattdessen kasachisches Öl beziehen, hält Ungarn an seinen Energiebeziehungen zu Moskau fest - sehr zum Missfallen Brüssels und Kiews.

Strategische Neuausrichtung: Budapest sucht Alternativen

Die ungarische Regierung reagiert auf die zunehmenden Risiken mit einer strategischen Neuausrichtung. Im Juli verkündete Szijjártó Verhandlungen mit Moskau und Belgrad über den Bau einer neuen Ölpipeline zwischen Ungarn und Serbien, die bis 2027 in Betrieb gehen solle. Diese Diversifizierung der Transportrouten könnte Ungarns Energiesicherheit erhöhen und die Abhängigkeit von der durch ukrainisches Territorium führenden Infrastruktur verringern.

Die wiederholten Angriffe auf die Energieinfrastruktur werfen fundamentale Fragen auf: Wie weit darf die Ukraine in ihrem Verteidigungskampf gehen? Rechtfertigt der Konflikt mit Russland Aktionen, die die Energiesicherheit unbeteiligter EU-Staaten gefährden? Die Antworten darauf spalten Europa zunehmend.

Europas Energiedilemma verschärft sich

Die Attacken auf die Ölpipelines offenbaren das grundlegende Dilemma der europäischen Energiepolitik. Während Brüssel auf eine vollständige Abkopplung von russischen Energielieferungen drängt, zeigt die Realität, dass viele EU-Staaten weiterhin auf diese Importe angewiesen sind. Die ideologisch motivierte Sanktionspolitik kollidiert mit den praktischen Bedürfnissen der Mitgliedsstaaten - ein Konflikt, der durch die ukrainischen Angriffe zusätzlich verschärft wird.

Besonders pikant: Während die EU-Kommission Ungarn für seine Energiebeziehungen zu Russland kritisiert, gefährdet die Ukraine durch ihre militärischen Aktionen genau jene Energiesicherheit, die Brüssel eigentlich gewährleisten sollte. Diese Doppelmoral entlarvt die Widersprüchlichkeit der europäischen Politik.

Die Eskalation im Energiekrieg zeigt einmal mehr, wie sehr Europa zwischen den geopolitischen Fronten zerrieben wird. Während die Ampel-Koalition in Deutschland zerbrach und die neue Große Koalition unter Friedrich Merz versucht, einen pragmatischeren Kurs zu fahren, verschärfen sich die Spannungen an der Energiefront weiter. Die Bürger zahlen den Preis für diese verfehlte Politik in Form steigender Energiepreise und unsicherer Versorgung.

In Zeiten zunehmender geopolitischer Unsicherheiten und volatiler Energiemärkte gewinnen physische Edelmetalle als krisensichere Vermögensanlage an Bedeutung. Gold und Silber bieten einen bewährten Schutz vor Inflation und Währungsturbulenzen - eine Beimischung zum Portfolio, die gerade in turbulenten Zeiten zur Vermögenssicherung beitragen kann.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.07.2024
13 Min.

Energiekrise - Made in Germany

Das deutsche Energiemodell stirbt, die deutsche Wirtschaft verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Welche wirtschaftlichen Folgen die Energiekrise für den Standort Deutschland hat, erfahren Sie hier.
Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Ernst Wolff

Ernst Wolff ist ein renommierter Wirtschaftsjournalist und Autor. Geboren in 1950 in China, in der Stadt Tianjin, zog er schon als Kleinkind mit seiner Familie nach Südkorea und von dort nach Deutsch…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen