
Energiepolitisches Chaos: LNG-Terminal vor Rügen in der Krise - Privater Betreiber zieht die Reißleine
In einem für die deutsche Energiepolitik bezeichnenden Vorgang hat die Deutsche Regas den Chartervertrag für eines ihrer LNG-Terminalschiffe vor der Küste Rügens gekündigt. Diese Entwicklung wirft ein grelles Licht auf die chaotische Energiepolitik der Bundesregierung und deren fragwürdige Preisgestaltung im LNG-Sektor.
Staatliche Preispolitik treibt privaten Betreiber in die Enge
Der geschäftsführende Gesellschafter der Deutschen Regas, Ingo Wagner, sah sich gezwungen, den Vertrag für das Terminalschiff "Energos Power" aufzukündigen. Als Hauptgrund nannte er die "ruinöse" Preispolitik der staatlichen Betreibergesellschaft Deutsche Energy Terminal (DET). Diese würde durch nicht marktgerechte Preisgestaltung den Wettbewerb massiv verzerren - ein weiteres Beispiel dafür, wie staatliche Eingriffe private Initiative im Keim ersticken.
Ideologiegetriebene Energiepolitik auf dem Prüfstand
Die Situation offenbart die tiefgreifenden Probleme der deutschen Energiepolitik. Während die Bundesregierung einerseits private Investitionen im Energiesektor fordert, unterminiert sie andererseits durch staatliche Preismanipulationen die Wirtschaftlichkeit privater Betreiber. Die Deutsche Regas betreibt als einziger privatwirtschaftlicher Akteur ein LNG-Terminal in Deutschland - ein Leuchtturmprojekt, das nun durch staatliche Intervention gefährdet wird.
Tourismus contra Versorgungssicherheit
Die Gemeinde Binz auf Rügen warnt seit langem vor erheblichen Schäden für Tourismus, Natur und Klima durch das Terminal. Diese Bedenken werden vom Bundeswirtschaftsministerium jedoch mit dem Verweis auf die Bedeutung für die Gasversorgung Ostdeutschlands beiseite gewischt - ein typisches Muster der aktuellen Politik, die lokale Interessen den ideologisch geprägten Großprojekten unterordnet.
"Im Falle eines Versorgungsengpasses kann zu jedem Zeitpunkt eine sofortige Lösung gefunden werden", versichert Regas-Chef Wagner - eine Aussage, die die Notwendigkeit des umstrittenen Terminals grundsätzlich in Frage stellt.
Fazit: Staatliche Überregulierung schadet der Energiesicherheit
Der Fall zeigt exemplarisch, wie überbordende staatliche Eingriffe und mangelndes Vertrauen in marktwirtschaftliche Mechanismen die Energieversorgung Deutschlands gefährden. Statt privaten Unternehmen Steine in den Weg zu legen, wäre eine Politik der freien Preisbildung und des fairen Wettbewerbs dringend geboten. Die aktuelle Entwicklung lässt jedoch befürchten, dass ideologische Vorgaben weiterhin über wirtschaftliche Vernunft triumphieren werden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik