
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall: Diese Ausnahmen sollten Arbeitnehmer kennen
Die Diskussion um die Streichung der Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag hat in den vergangenen Wochen für erhebliche Unruhe in der deutschen Arbeitnehmerschaft gesorgt. Was viele nicht wissen: Bereits heute gibt es Situationen, in denen Beschäftigte trotz Krankschreibung keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung haben. Diese Regelungen werden von der Ampel-Regierung bisher kaum thematisiert.
Die rechtliche Grundlage der Entgeltfortzahlung
Das Entgeltfortzahlungsgesetz regelt grundsätzlich die Weiterzahlung des Gehalts im Krankheitsfall für einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen. Danach springt die gesetzliche Krankenversicherung mit dem Krankengeld ein. Dieses beträgt 70 Prozent des Bruttoeinkommens, maximal jedoch 90 Prozent des Nettogehalts - was für viele Arbeitnehmer bereits eine erhebliche finanzielle Einbuße bedeutet.
Diese Ausnahmen gelten bereits heute
Neue Arbeitsverhältnisse unter besonderer Beobachtung
Besonders kritisch ist die Situation zu Beginn eines neuen Arbeitsverhältnisses. In den ersten vier Wochen besteht kein gesetzlicher Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Diese Regelung dürfte gerade in Zeiten zunehmender Arbeitsplatzwechsel für viele Arbeitnehmer relevant sein.
Die Wiederholungserkrankung als Stolperstein
Ein weiterer, oft übersehener Aspekt betrifft wiederkehrende Erkrankungen mit derselben Diagnose. Hier greift eine komplexe Regelung, die den Arbeitgeber vor missbräuchlicher Ausnutzung des Entgeltfortzahlungsrechts schützen soll. Erst nach einer sechsmonatigen Pause ohne krankheitsbedingte Ausfälle oder nach Ablauf von zwölf Monaten seit der ersten Erkrankung entsteht ein erneuter Anspruch.
Arbeitgeber mit weitreichenden Kontrollrechten
Bemerkenswert ist die starke Position der Arbeitgeber bei Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit. Sie können nicht nur den Medizinischen Dienst der Krankenkassen einschalten, sondern auch die Entgeltfortzahlung direkt verweigern. In solchen Fällen müssen betroffene Arbeitnehmer ihr Recht auf Lohnfortzahlung vor dem Arbeitsgericht einklagen - ein zeit- und kostenintensives Verfahren.
Einfache Zweifel reichen für eine Verweigerung der Entgeltfortzahlung nicht aus. Der Arbeitgeber muss stichhaltige Gründe vorweisen können, die den Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erschüttern.
Besonders kritische Konstellationen
- Krankschreibung direkt nach Eigenkündigung
- Vorherige Androhung einer Erkrankung
- Auffällige zeitliche Übereinstimmungen mit arbeitsrechtlich relevanten Ereignissen
Diese bereits bestehenden Einschränkungen der Lohnfortzahlung zeigen, dass das deutsche Arbeitsrecht durchaus Mechanismen gegen möglichen Missbrauch vorsieht. Die aktuelle Diskussion um weitere Verschärfungen erscheint vor diesem Hintergrund als weiterer Versuch, die Rechte der Arbeitnehmer zu beschneiden - ein bedenklicher Trend, der die soziale Marktwirtschaft in ihren Grundfesten erschüttern könnte.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik