
Erdbeben der Stärke 5,9 erschüttert Osttürkei: Keine Todesopfer, aber erhebliche Schäden
Am Mittwoch wurde die Osttürkei von einem Erdbeben der Stärke 5,9 heimgesucht, das erhebliche Schäden anrichtete. Glücklicherweise wurden bisher keine Todesopfer gemeldet, wie die türkische Katastrophenschutzbehörde Afad mitteilte.
Regionale Auswirkungen und Schäden
Das Epizentrum des Bebens lag in der Gemeinde Kale in der Provinz Malatya. In Malatya sowie in den benachbarten Provinzen Sanliurfa und Elazig sind mehrere Gebäude teilweise eingestürzt. Der türkische Innenminister Ali Yerlikaya erklärte in einem Beitrag auf dem Onlinedienst X, dass „drei Gebäude teilweise eingestürzt“ seien.
Rettungsaktionen und Verletzte
In der Provinz Elazig konnten vier Überlebende aus einem beschädigten Gebäude gerettet werden. Vier weitere Personen wurden in der Provinz Malatya verletzt, als sie in Panik aus Fenstern sprangen oder auf dem Weg ins Freie Treppen hinabstürzten, berichtete der Fernsehsender NTV unter Berufung auf den Provinzgouverneur Seddar Yavuz.
Vergangenheit wiederholt sich
Die betroffenen Regionen überschneiden sich mit denen des verheerenden Erdbebens vom 6. Februar 2023, bei dem mehr als 53.000 Menschen in der Türkei und fast 6.000 weitere im benachbarten Syrien ums Leben kamen. Dieses erneute Beben ruft schmerzhafte Erinnerungen an die Katastrophe des vergangenen Jahres wach und zeigt die anhaltende seismische Aktivität in der Region.
Reaktionen der Bevölkerung
Die Erdstöße waren in vielen großen Städten zu spüren, darunter auch im 140 Kilometer vom Zentrum des Bebens entfernten Diyarbakir. AFP-Journalisten berichteten, dass sich Bewohner im Freien versammelten. In mehreren Orten wurden vorsorglich die Schulen für den Rest des Tages geschlossen, um die Sicherheit der Schüler zu gewährleisten.
Politische und wirtschaftliche Implikationen
Die erneuten Erdbeben in der Türkei werfen Fragen zur Effizienz und Vorbereitung der türkischen Regierung auf solche Naturkatastrophen auf. Die fortwährende seismische Aktivität in dieser Region könnte langfristige wirtschaftliche Auswirkungen haben, insbesondere auf den Bausektor und die Infrastruktur. Es bleibt abzuwarten, wie die türkische Regierung auf diese erneute Krise reagieren wird und ob ausreichende Maßnahmen getroffen werden, um zukünftige Schäden zu minimieren.
In Zeiten wie diesen zeigt sich die Notwendigkeit einer soliden und stabilen Regierung, die in der Lage ist, schnell und effektiv auf Naturkatastrophen zu reagieren. Es bleibt zu hoffen, dass die türkische Bevölkerung in diesen schwierigen Zeiten den notwendigen Schutz und die Unterstützung erhält.
- Themen:
- #Keine passende Kategorie

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik