Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
17.07.2025
19:10 Uhr

EU-Doppelmoral im Nahost-Konflikt: Juristen zerren Brüssel vor Gericht

Die EU-Bürokraten in Brüssel stehen vor einer historischen Blamage. Erstmals in der Geschichte der Europäischen Union müssen sich sowohl die EU-Kommission als auch der Ministerrat vor dem Europäischen Gerichtshof verantworten. Der Vorwurf wiegt schwer: "Schuldhafte Untätigkeit" angesichts der dramatischen Lage im Gaza-Streifen. Was für ein vernichtendes Zeugnis für eine Institution, die sich gerne als moralische Instanz der Weltpolitik inszeniert.

Die Klage, die Brüssel erschüttert

Die internationale Anwaltsvereinigung Jurdi hat genug von der Heuchelei der EU-Spitze. Gestützt auf Artikel 265 des EU-Vertrags, der eine Sanktionierung europäischer Institutionen bei unterlassener Amtspflicht ermöglicht, fordern die Juristen endlich Konsequenzen. Seit Oktober 2023 schaue die EU tatenlos zu, während sie gleichzeitig gegen Russland ein Sanktionspaket nach dem anderen schnürt.

Der französische Strafrechtler Alfonso Dorado bringt es auf den Punkt: Die EU betreibe einen "unerträglichen doppelten Standard". Während gegen Russland mittlerweile siebzehn Sanktionspakete verhängt worden seien, bleibe Israel völlig unbehelligt. Diese Doppelmoral sei nicht länger hinnehmbar.

Kaja Kallas' fragwürdige Prioritäten

Besonders pikant: Ein interner Bericht des diplomatischen Dienstes der EU hatte bereits im Juni umfangreiche Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht dokumentiert. Die Reaktion der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas? Sie betonte, die Kommission wolle die israelische Regierung nicht bestrafen. Eine bemerkenswerte Aussage für jemanden, der sich sonst gerne als Hüterin der Menschenrechte präsentiert.

Die Forderungen der Juristen sind konkret und weitreichend: Aussetzung des EU-Israel-Assoziierungsabkommens, wirtschaftliche Sanktionen, Stopp der Finanzierung israelischer Rüstungsprojekte sowie Sanktionen gegen Mitglieder der Netanjahu-Regierung. Besonders brisant: Über eine Milliarde Euro aus EU-Töpfen fließe an israelische Einrichtungen – trotz offenkundiger Verletzungen ethischer Standards.

Die wahren Probleme der EU

Während sich Brüsseler Bürokraten mit ideologischen Grabenkämpfen beschäftigen, leiden die europäischen Bürger unter den Folgen einer verfehlten Politik. Die Prioritäten der EU-Spitze scheinen völlig aus den Fugen geraten zu sein. Statt sich um die drängenden Probleme der eigenen Bürger zu kümmern – explodierende Energiekosten, unkontrollierte Migration, wirtschaftlicher Niedergang – verschwendet man Zeit und Ressourcen für politische Spielchen.

Die neue Große Koalition unter Bundeskanzler Friedrich Merz hatte versprochen, keine neuen Schulden zu machen. Stattdessen plant sie nun ein 500 Milliarden Euro Sondervermögen für Infrastruktur und hat die Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz verankert. Diese Schuldenpolitik werde die Inflation weiter anheizen und kommende Generationen mit einer erdrückenden Zinslast belasten.

Ein Weckruf für Europa?

Strafrechtler Dorado warnt eindringlich: "Eines Tages könnten auch EU-Repräsentanten wegen Beihilfe zum Völkermord vor dem Internationalen Strafgerichtshof stehen." Diese Klage sei erst der Anfang. Es bleibt abzuwarten, ob dieser juristische Paukenschlag die EU-Elite aus ihrer selbstgerechten Blase reißen kann.

Die Schweiz täte gut daran, ihre Distanz zu diesem moralisch bankrotten Konstrukt zu wahren. Die humanitäre Tradition der Eidgenossenschaft dürfe nicht zum Spielball Brüsseler Machtspiele werden. Während die EU in ihrer eigenen Doppelmoral versinkt, sollten souveräne Nationen ihre Unabhängigkeit verteidigen – bevor es zu spät ist.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen