
EU-KI-Gesetz: Ein Schritt Richtung Überwachungsstaat?
Die Europäische Union steht am Rande einer historischen Weichenstellung: Mit dem geplanten Gesetz zur Regulierung Künstlicher Intelligenz (KI) betritt sie Neuland. Doch was als großer Fortschritt für den Datenschutz und die Grundrechte der Bürger gefeiert wird, könnte sich als trojanisches Pferd für eine ausufernde Überwachung entpuppen.
Das Versprechen: Schutz von Sicherheit und Grundrechten
Die EU-Kommission, das Europäische Parlament und der Ministerrat haben sich auf einen vorläufigen Gesetzentwurf geeinigt, der laut EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton und Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Sicherheit und Grundrechte der Bürger schützen soll. Von der Leyen betont, dass die Bürger dem Gesetz "vertrauen" könnten und es "die europäischen Werte in eine neue Ära übertragen" würde.
Die Realität: Eine Büchse der Pandora?
Details des Gesetzes sind noch nicht veröffentlicht, doch erste durchgesickerte Informationen deuten auf eine erhebliche Diskrepanz zwischen den hehren Zielen und der möglichen Realität hin. So sollen zwar biometrische Videoüberwachungen und das Social Scoring verboten werden, doch zahlreiche Ausnahmeregelungen könnten diese Verbote untergraben.
Biometrische Identitätsfeststellung: Fluch oder Segen?
Ein besonders heikler Punkt ist die biometrische Identitätsfeststellung mittels KI, die Strafverfolgungsbehörden unter bestimmten Bedingungen erlaubt sein soll. Dies würde den Behörden ermöglichen, in öffentlichen Räumen Gesichter zu scannen und mit Datenbanken abzugleichen – ein Szenario, das an dystopische Überwachungsstaaten erinnert.
Kritik aus dem EU-Parlament
Der Europaabgeordnete Patrick Breyer von der Piratenpartei warnt vor einer "dystopischen Zukunft eines misstrauischen High-Tech-Überwachungsstaats nach chinesischem Vorbild" und sieht die europäischen Freiheitsrechte sowie das Recht auf Privatsphäre in Gefahr.
Die Grünen: Zwischen Zustimmung und Bedenken
Tabea Rößler, Vorsitzende des Digitalausschusses im deutschen Bundestag, begrüßt den Rechtsrahmen als ausgewogen, während ihre Parteikollegin Anja Hirschel vor dem Aufbau einer Überwachungsinfrastruktur warnt, die unsere Bewegungen und Begegnungen im Detail ausspähen könnte.
Die Bundesregierung: Vorsichtige Zurückhaltung
Bundesverkehrs- und Digitalminister Volker Wissing (FDP) bewertet das Ergebnis der Vereinbarungen als "zurückhaltend" und betont, dass die Regulierung auf ihre Verhältnismäßigkeit hin geprüft werden müsse.
Fazit: Ein zweischneidiges Schwert
Während die EU-Spitzen das KI-Gesetz als Meilenstein feiern, offenbaren die Details ein zweischneidiges Schwert. Die geplanten Regelungen könnten die Tür für eine invasive Überwachung weit öffnen und die Freiheitsrechte der Bürger untergraben. Die Bundesregierung und die Bürger Europas sind gut beraten, diesen Gesetzentwurf mit Argusaugen zu betrachten und sicherzustellen, dass er nicht zum Einfallstor für einen Überwachungsstaat wird, der unsere Freiheit und Privatsphäre gefährdet.
Es bleibt zu hoffen, dass die finalen Gesetzestexte eine Balance zwischen technologischem Fortschritt und dem Schutz unserer Grundrechte finden. Doch die bisherigen Informationen lassen Zweifel aufkommen, ob dies gelingen kann. Die Bürger Europas müssen wachsam sein und dürfen nicht zulassen, dass ihre Rechte im Namen der Sicherheit erodiert werden. Die Verantwortung liegt nun bei jedem Einzelnen, die Entwicklungen kritisch zu verfolgen und sich für den Erhalt unserer Freiheit einzusetzen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik